Pflanzen für dein schattiges Vertikalbeet

In einigen Gärten sperren Bäume oder feste Strukturen das Sonnenlicht aus. Pflanzen wachsen schnell heran und können hoch werden, sodass sie Schatten auf andere Pflanzen werfen. Die ausgewählten Pflanzen sollten mit den geringen Lichtverhältnissen optimal zurechtkommen. Einige heimische Pflanzen haben diese Fähigkeit, da sie in der Natur unter Bäumen gedeihen – so wachsen sie auch in deinem schattigen Vertikalbeet.

 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Dein Vertikalbeet im Schatten kann zu einer grünen Oase werden, bepflanzt mit heimischen Pflanzen und zauberhaften, farbigen Blüten, die durch lange Blühzeiten zahlreiche Insekten anlocken.
  2. So sind es beispielsweise die filigranen, dunkelgrünen Wedel des wintergrünen Gemeinen Tüpfelfarns, die sich durch ihren niedrigen Wuchs ideal für das Vertikalbeet eignen. Zudem kann er als Würze deine Speisen verfeinern.
  3. Eine winterharte, heimische Staude für den schattigen Standort ist die Polei-Minze. Sie verströmt einen minzigen Duft und bildet von Juli bis September lila-violette, lippenförmige Blüten, die als wertvolle Bienenweide dienen. Die Blätter kannst du ernten und für Aromatöpfe oder Duftkissen verwenden.
  4. Das Ruprechtskraut, auch weniger schmeichelhaft als Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) bekannt, blüht reichlich mit zahlreichen kleinen rosa Blüten und bietet Bienen und Schmetterlingen reichlich Nahrung. Im Schatten sind oft Schnecken unterwegs, doch durch die etherischen Öle halten sie Abstand.
  5. In dein Vertikalbeet darf natürlich die Schatten-Segge nicht fehlen. Es bildet niedrige Horste mit bogig herabhängenden Blätter ist pflegeleicht, robust und gut winterhart. Für über 10 Raupen ist die Schatten-Segge Futterpflanze.
  6. Mit wenig Licht, aber auch einen nährstoffarmen Boden kommt die Zwerg-Glockenblume mit zahlreichen blauen Blüten in dein schattiges Vertikalbeet. Sie bildet dichte Matten und die Bestäubung der Blüten übernehmen vor allem Bienen und tag- und nachtaktive Schmetterlinge.
    Am Pollen interessiert zeigen über 30 Wildbienen, davon sind über 10 auf diese Glockenblumen spezialisiert.
  7. Ein guter Bodendecker und Kletterer ist die Kapuzinerkresse mit ihren lang blühenden orange, gelb oder auch roten Blüten. Sie ist schnellwüchsig, bei uns nur einjährig angepflanzt und alljährlich ausgesät. Sie ist zwar nicht heimisch, aber in deinem schattigen Vertikalbeet ein guter Bodendecker, auch Kletterer.
Pflanzen im Überblick
Carex umbrosa

Schatten-Segge

Gesamte Pflanze Schatten-Segge
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
heimische Wildform Gras Wichtige Raupenfutterpflanze


Weitere Informationen

Campanula cochleariifolia

Zwerg-Glockenblume

Gesamte Pflanze Zwerg-Glockenblume
R. Maximiliane/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
4 Sorten entdecken

Polypodium vulgare

Gemeiner Tüpfelfarn

 Gemeiner Tüpfelfarn
Dietzel, 3.0,
heimische Wildform Farn essbar


Weitere Informationen

Polytrichum commune

Goldenes Frauenhaarmoos

Gesamte Pflanze Goldenes Frauenhaarmoos
Aporia.j, 4.0,
heimische Wildform Staude


Weitere Informationen

Mentha pulegium

Polei-Minze

Blüte Polei-Minze
AGabriel_Photo/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Geranium robertianum

Ruprechtskraut

Gesamte Pflanze Ruprechtskraut
Brookgardener/
heimische Wildform Staude Bienenweide lange Blühzeit


Weitere Informationen

Tropaeolum majus

Große Kapuzinerkresse

Blüte Große Kapuzinerkresse
Große Kapuzinerkresse: Blüte
Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken