Heckensaum für den schattigen Standort

Ein Heckensaum ist der Übergangsbereich zwischen einer Hecke und der offenen Landschaft oder einer anderen Fläche. Es ist die natürliche Randzone, die eine große ökologische Bedeutung besitzt. Ein solcher Heckensaum besteht aus verschiedenen Pflanzenschichten, die sich vom dichten Inneren der Hecke bis hin zum offenen Bereich davor erstrecken. In der Natur entwickelt sich eine Hecke mit einem natürlichen Saum, wenn sie ungestört wachsen kann. Im Garten können Heckensäume bewusst angelegt werden, um Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen.

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Wichtige Insekten-pflanze
Pulmonaria officinalis
Quelle:weha/
Pulmonaria officinalisGeflecktes Lungenkraut
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
    25 - 30 cm
  • 16 6 2 2
Super Insekten-pflanze
Salvia glutinosa
Salvia glutinosaKlebriger Salbei
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    50 - 60 cm
  • 38 5 3 1
Wichtige Insekten-pflanze
Hedera helix
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US,
Hedera helixEfeu
  • heimischGehölz
  • 17 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 20 m
  • 1 2 5 3 2
Wichtige Insekten-pflanze
Corydalis cava
Quelle:VITALII BORKOVSKYI/
Corydalis cavaHohler Lerchensporn
  • heimischZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
    20 - 30 cm
  • 7 1 1 3
Helleborus niger
Helleborus nigerSchwarze Nieswurz
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
  • 20 1 2 3
Super Insekten-pflanze
Serratula tinctoria
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Serratula tinctoriaFärber-Scharte
  • heimischStaude
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    30 - 40 cm
  • 66 1 3
Scilla non-scripta
Quelle:Eddi Laumanns aka RX-Guru, 3.0,
Scilla non-scriptaHasenglöckchen
  • heimischZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 50 cm
    10 - 20 cm
  • 1
Scilla bifolia
Quelle:olko1975/
Scilla bifoliaZweiblättriger Blaustern
  • heimischZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    5 - 15 cm
  • 2 2 3
Polystichum braunii
Quelle:Joe Kuis/
Polystichum brauniiBrauns Schildfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 80 cm
    40 - 60 cm

Ein Heckensaum ist schattig, wenn die Hecke dichte Äste und Blätter besitzt und somit nur wenig Licht durchlässt. Dabei kann der Schatten je nach Himmelsrichtung unterschiedlich stark sein:

Möchtest du deinen Heckensaum begrünen, kannst du mit gezielt ausgewählten Pflanzen einen harmonischen Übergang zwischen Boden und Hecke schaffen. Diese Pflanzen sollten mit wenig Licht, oft trockenen Bodenverhältnissen und dem Wurzeldruck der Gehölze zurechtkommen. Viele heimische Pflanzen, die sich an solche Standorte angepasst haben, eignen sich dafür – darunter Gehölze, blühende Stauden, Bodendecker, Zwiebelpflanzen, Farne oder auch Gräser.

  1. Der Efeu (Hedera helix) ist eine unkomplizierte Pflanze, die sowohl als Kletterpflanze als auch als Bodendecker fungieren kann. Seine Blüten sind eine wertvolle späte Nahrungsquelle für Insekten.
  2. Eine blühende Staude für den schattigen Heckensaum ist das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis). Die rosa-blauen Blüten erscheinen im Frühjahr und sind ideale erste Nahrungsquellen für Wildbienen und Hummeln.
  3. Die Christrose (Helleborus niger) ist eine weitere blühende Staude, die an einem dunklen, schattigen Heckensaum mit ihren leuchtend weißen Blüten besonders gut zur Geltung kommt.
  4. Ein blühender Bodendecker ist das Kleine Immergrün (Vinca minor) mit seinen kleinen lila Blüten. Es bedeckt auch im Winter den Boden mit seinen dunkelgrünen Blättern. 

Ein schattiger Heckensaum ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und kann mit einer Mischung aus schattentoleranten Gehölzen, Stauden, Bodendeckern naturnah gestaltet werden. Wichtig ist es, robuste Pflanzen auszuwählen, die mit wenig Licht und trockenen Böden zurechtkommen. So entsteht eine pflegeleichte und ökologisch wertvolle Fläche für Insekten, Vögel und andere Tiere.

🪵 Naturmodule – sinnvolle Ergänzungen für mehr Vielfalt und Funktion

Quelle: Thomas
Hecke

Weitere passende Themen

📚 Spannende Bücher zum Thema Heckensaum für den schattigen Standort

Hecken: für naturnahe Gärten
von Gregor Dietrich
Bäume, Sträucher, Hecken
von Natur im Garten