Einige Wildbienen besuchen die Blüten bestimmter Sträucher regelmäßig. Sie saugen zwar an verschiedenen Gehölzen Nektar, doch beim Sammeln von Pollen sind viele Arten wählerisch. Der Pollen dient zur Aufzucht ihrer Nachkommen.
Ohne Blütenpollen bestimmter Gehölzarten können sich solche Wildbienen nicht vermehren – sie gelten als Spezialisten. Für diese Arten sind bestimmte Sträucher in deinem Garten überlebenswichtig. Sie sind auf heimische Gehölze angewiesen.
Viele dieser Sträucher blühen bereits im zeitigen Frühjahr und sind somit die ersten Nahrungsquellen für Wildbienen.
Im Sommer folgen die ungefüllten Wildrosen mit ihren offenen Blüten und bieten den Bienen weiteren Nahrungsvorrat.
Auch im Herbst zeigen sich noch blühende Sträucher, die den Bienen die letzten Futterstellen des Jahres bieten.
Über das ganze Jahr hinweg brauchen Bienen ein durchgehendes Nahrungsangebot, das du durch eine gezielte Kombination aus Sträuchern, Stauden und anderen heimischen Pflanzen in deinem Garten schaffen kannst.
Die unten aufgeführten Pflanzen passen zwar thematisch, wir raten jedoch von ihrer Anpflanzung ab. Es handelt sich um invasive Neophyten, die die Natur schädigen, indem sie die Artenvielfalt bedrohen.
Quelle:USDA-NRCS PLANTS Database / Herman, D.E. et al. 1996. North Dakota tree handbook. USDA NRCS ND State Soil Conservation Committee; NDSU Extension and Western Area Power Admin., Bismarck, ND., Public domain,