Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/verbascum-thapsus/

Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
Wichtige Insekten-pflanze

Kleinblütige KönigskerzeEchte Königskerze

Verbascum thapsus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zweijährige winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches Kraut aus der Familie der Braunwurzgewächse
  • Bis zu 70 Zentimeter hohe Blütenstände
  • Zwei- bis mehrjährig, im ersten Jahr mit Blattrosette, danach mit Blüten
  • Tiefreichende rübenartige Wurzel und lange verkehrt-lanzettliche Blätter
  • Oberirdische Teile dicht mit grauen Sternhaaren besetzt
  • Einzelne Blüten nur einen Tag lang offen
  • Alte Heilpflanze mit Blättern, Blüten und Königskerzenöl
  • Früher für Fackeln und Dochte verwendet
  • Vermehrung mit den reichhaltig produzierten Samen
  • Wichtige Insektenweide
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 40 - 70 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rachenförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: graugrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 9 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 15 (davon 3 spezialisiert)
Käfer: 2
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten
Verwendung: Tee (mediz. Verwendung), Brotmehl
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Braunwurzgewächse
Gattung: Königskerzen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kleinblütige Königskerze?

Die Kleinblütige Königskerze, Echte Königskerze oder Wollblume (Verbascum thapsus) gehört zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Es handelt sich dabei um eine zwei- oder mehrjährige krautige Pflanze, die mit ihren hochaufragenden Blütenständen eine Höhe von 70 Zentimetern erreicht. Man findet sie ziemlich häufig auf Unkrautfluren, Schuttplätzen, Waldlichtungen, Dämmen und Ufern oder Wegrändern.

In der Erde verankert sie sich mit einer tiefreichenden rübenartigen Wurzel, dem eine bodenständige Blattrosette entspringt. Alle Blätter sind kurz gestielt oder sitzend, verkehrt-lanzettlich, 30-80 Zentimeter lang, dicht wollig mit grauen Sternhaaren befilzt, unterseits deutlich genervt und schwach gekerbt oder ganzrandig. Sie laufen ein Stück am Stängel herab, sodass dieser geflügelt erscheint. Je höher am Stängel sie stehen, desto kleiner und sitzender werden sie.

Erst ab dem zweiten Jahr kommt es zur Ausbildung der aufrechten unverzweigten Blütenstände. Dabei handelt es sich um bis zu 30 Zentimeter lange zylinderförmige Trauben. Die sitzenden gelben Blüten sind zwittrig, leicht asymmetrisch fünfzählig, trichterig vertieft, 15-30 Millimeter breit, mit kahlen Staubfäden, die viermal so lang sind wie die Staubbeutel, mit lanzettlichen Kelchblättern und hellgelben bis fast weißen Kronblättern. Sie öffnen sich nur für einen einzigen Tag morgens in der Frühe und schließen sich am Nachmittag. Die Früchte sind eiförmige braune Kapseln mit zahlreichen kleinen Samen. Die Fruchtstände bleiben bis in den Winter stehen.

Kleinblütige Königskerze im Garten

Standort

Die Kleinblütige Königskerze ist wenig anspruchsvoll und nimmt mit so ziemlich jedem Gartenboden vorlieb. Im Idealfall ist er frisch bis mäßig trocken, nährstoff- und basenreich, arm an Kalk und reich an Humus. Sie bevorzugt einen steinigen, sandigen oder reinen Lehmboden und volle Sonne. Bei zu dunklem Stand verkümmert sie und bildet kaum Blüten.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der Kleinblütigen Königskerze nur zum Entfernen der alten und vertrockneten Blütenstände im späten Herbst nötig. Einige davon sollte man für Wildbienen stehenlassen.

Vermehrung

Die Vermehrung der Kleinblütigen Königskerze erfolgt mit den zahlreich gebildeten Samen. Es handelt sich dabei um Lichtkeimer, man sollte sie daher bei der Aussaat nur leicht auf die Erde andrücken und gleichmäßig feucht halten. Sie sät sich auch selbst aus. Die Samen bleiben Jahrzehnte keimfähig.

Verwendung

Mit ihren imposanten Blütenständen ist die Kleinblütige Königskerzen ideal für Staudenbeete.

Schädlinge

Schädlinge sind auf der Kleinblütigen Königskerze selten – Schmetterlingsraupen sind kaum bestandsgefährdend. Bisweilen treten Rostpilze auf den Blättern auf.

Ökologie

Die Blüten werden von einer Vielzahl von Insekten besucht, aber eine erfolgreiche Bestäubung nehmen nur wenige Bienen vor.

Drei Schmetterlinge nutzen die Blätter der Kleinblütigen Königskerze als Raupenfutter, die Gammaeule (Autographa gamma), der Königskerzen-Mönch (Shargacucuillia verbasci) und der Verschollene Königskerzen-Mönch (Shargacucuillia thapsiphaga), der inzwischen nicht nur als verschollen, sondern als ausgestorben gilt.

Den Pollen sammelt die Furchenbiene Lasioglossum nitidulum für ihre Nachkommenschaft. Für Wildbienen sollte man die alten Blütenstände im Garten stehenlassen – einige Arten legen ihre Brutnester in den vertikalen Stängeln ein. Abgeschnitten und horizontal gelagert sind sie nutzlos. Einige Anthidium-Arten sammeln die Sternhaare zum Auspolstern ihrer Brutröhren.

Wissenswertes

Die Kleinblütige Königskerze ist eine alte Heilpflanze, die etherische Öle, Saponine, Tannine, Schleimstoffe und Flavonoide enthält. In der Naturheilkunde verwendete man die Blüten und Blätter bereits in Antike und Mittelalter gegen Erkältungskrankheiten und zur Beschleunigung der Wundheilung. Das Öl aus den Blüten verwendet man gegen Rachenentzündungen, Koliken, Ohrenschmerzen und Hautekzeme.

Im alten Rom verwendete man die in Pech getauchten getrockneten Königskerzen als Fackel, und aus den haarigen Blättern machte man vielerorts Dochte für Öl- und Wachslichter. In Nordamerika verwendeten die Indianer die Blätter als wärmende Einlage in den Schuhen. In den Samen finden sich Substanzen wie Cumarin, Rotenon und verschiedenen Glykoside, die für Fische giftig sind und die man zum beschleunigten Fischfang verwendete.

Was sind zweijährige Pflanzen?
Markus Wichert

Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Häufige Fragen

Ist eine Königskerze giftig?

Die Kleinblütige Königskerze ist nicht nur ungiftig, sondern eine alte Heilpflanze, die man bereits in der Antike gegen Erkältungen und Wunden einsetzte. Besonders wohlschmeckend sind die Blätter und Blüten allerdings nicht, sodass man sie kaum in einem Wildkräutersalat verarbeiten wird. Die Samen sind giftig für Fische, was man sich in einigen Kulturen zum Fangen zunutze gemacht hat.

Ist die Königskerze eine Heilpflanze?

Die Kleinblütige Königskerze ist eine alte Heilpflanze, die bereits in der Antike gegen Erkältungskrankheiten und zur Beschleunigung der Wundheilung eingesetzt hat. Das aus den Blüten gewonnene Königskerzenöl hilft bei Katarrhen, kolikartigen Bauchschmerzen, Mittelohrentzündungen und entzündliche Hauterkrankungen.

Ist die Königskerze winterhart?

Die Königskerze ist bei uns einheimisch und hat keine Probleme mit Minusgraden. Sie wächst zwei- oder mehrjährig, wobei sie im ersten Jahr nur eine Blattrosette bildet. Die charakteristischen Blütenstände erscheinen erst ab dem zweiten Jahr.

Wie vermehrt sich die Königskerze?

Die Vermehrung der Kleinblütigen Königskerze erfolgt mit den kaum einen Millimeter großen Samen, von denen eine einzelne Pflanze bis zu einer Viertelmillion produziert. Sie sind praktisch unkaputtbar – sie keimen noch nach Jahrzehnten. Für die Keimung bevorzugen sie Licht, aber notfalls können sie selbst in kompletter Dunkelheit noch keimen. Die Pflanze sorgt fleißig für Selbstaussaat, denn die Früchte verbleiben auch nach dem Absterben nach den ersten Frösten an den Stängeln stehen und entlassen die Samen in die nähere Umgebung.

Wert für Insekten und Vögel

Kleinblütige Königskerze ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Gestaltungsideen

Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
26.01.2024