Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | stark, ausladend |
Höhe: | 1 - 2 m |
Breite: | 1 - 2 m |
Zuwachs: | 1 - 1,5 m/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
Frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | einfach, schalenförmig |
Fruchtreife: | j f m a m j j a s o n d |
Fruchfarbe: | blauschwarz |
Fruchgröße: | groß |
Fruchtaroma: | süß, aromatisch |
Eignung zu: | Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut), zum Backen (gut) |
Blattfarbe | dunkelgrün |
Blattphase | wintergrün |
Blattform | handförmig |
Dornen | ja |
Vögel: | Vogelnährgehölz |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Frischverzehr, Marmelade |
Armenische Brombeere ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).
Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.
Armenische Brombeere ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Vögel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz | ja |
Dornen bieten Vögeln Schutz |