Echter Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
Quelle: Dalgial, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Echter Vogelknöterich

Polygonum aviculare

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze winterhart Schmetterlingspflanze essbar lange Blühzeit
  • Echter Vogelknöterich ist ein Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse
  • Ist eine einjährig, krautige Pflanze mit sehr tiefen Wurzeln
  • Besitzt meist niederliegende, seltener aufrechte, lange Stängel
  • Grasgrüne bis blaugrüne, elliptische bis lanzettliche Blätter
  • Die Blütenhülle aus meist fünf Blütenhüllblättern ist grünlich mit weißem, rosafarbenem oder rötlichem Rand
  • Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober
  • Die Blüten besitzen keinen Duft, bilden keinen Nektar und werden daher kaum von Insekten besucht, es erfolgt hauptsächlich Selbstbestäubung
  • Glänzende, geriefte oder glatte Nussfrüchte werden gebildet
  • Vegetative Vermehrung erfolgt durch Wurzeln Ausläufer
  • Ist eine alte Vogelfutterpflanze und eine wichtige Schmetterlingspflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig, niederliegende Stängel
Höhe: 5 - 50 cm
Breite: 10 - 20 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlig, kurz gestielt
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform elliptisch-lanzettlich, fiedernervig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterlinge: 1 (davon keine spezialisiert)
Raupen: 13 (davon 1 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Salat, Gemüse, Kräuter, Saft
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Knöterichgewächse
Gattung: Vogelknöteriche
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Echter Vogelknöterich im Garten

Standort

Echter Vogelknöterich bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein. Polygonum aviculare ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Echter Vogelknöterich
Quelle: Dalgial, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Echter Vogelknöterich
Quelle: Dalgial, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Echter Vogelknöterich ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
02.06.2023