Anzeige
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Höhe: | 60 - 80 cm |
Breite: | 60 - 80 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | scheibenförmig, kronröhrig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe | grün |
Blattphase | sommergrün |
Blattform | lanzettlich |
Bienen: | Bienenweide |
Schmetterlinge: | Schmetterlingsweide (4 Arten) |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Stütze: | Pflanze benötigt keine Stütze |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Hoher Stauden-Phlox, Herbstflieder oder Flammenblume und oft auch einfach Phlox genannt (Phlox paniculata) ist eine ausdauernde aufrechte Staude mit einem kräftigen Rhizom und kreuzgegenständigen eiförmigen, lanzettlichen oder elliptischen Blättern, die 5-13 Zentimeter lang sind und einen gezähnten Rand aufweisen. Sie stehen dicht an dicht an den hohen Trieben und geben den Stauden ein buschiges Aussehen.
Die Pflanzen stammen ursprünglich von den Ufern und Flusswäldern im Osten der USA. Beliebt ist die Zierpflanze vor allem wegen ihres immensen Blütenreichtums, der von kaum einer anderen Rabattenstaude erreicht wird. Sie gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae), von der die Wenigstens jemals etwas gehört haben; von der näheren Verwandtschaft kennt man meist eher die Heidekrautgewächse wie die Besenheide oder Erika.
Die scheibentellerförmigen, 2-4 Zentimeter großen Blüten erscheinen im Sommer bis in den Herbst hinein in dichten Scheinrispen, in denen sie sich teilweise gegenseitig überdecken. Sie duften intensiv und haben eine weiße bis blassblaue Farbe. Dabei schwankt die Form der Blütenstände von (meist) kugelig über konisch oder pyramidenförmig bis zu zylindrischen Formen. Einzelne Blüten sind zwittrig, fünfzählig mit doppelter Hülle und sternförmig, wobei die Kronröhre im Ansatz oft mit einer dunkleren Farbe kontrastreich ins Auge fällt. Die Kelchzipfel sind flach und eiförmig.
Als Früchte werden ovale dreikammerige Kapseln mit schwarzen eiförmigen Samen gebildet.
Hoher Stauden-Phlox hat es gerne sonnig; der Boden sollte tiefgründig, frisch bis feucht, gut durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe wird nicht vertragen. Andererseits dürfen die empfindlichen, dicht unter der Oberfläche verlaufenden Wurzeln im Sommer auch nicht austrocknen und müssen bei heißem Wetter regelmäßig gegossen werden. Am besten gedeiht Stauden-Phlox bei sonnigem bis halbschattigem Stand.
Im Winter empfiehlt es sich die Pflanzen mit Kompost, Laub oder Reisig vor der Kälte zu schützen, auch wenn sie mit bis zu —15 °C relativ frosthart sind.
Im Frühjahr ist der Hohe Stauden-Phlox für Kompost oder Volldünger dankbar. Wachsen die Stauden mit der Zeit aus der Erde solltest Du sie anhäufeln oder am besten gleich teilen, vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst. Am besten macht man das ohnehin alle drei oder vier Jahre, dann bleibt die Blühfreudigkeit am besten erhalten.
Abgeblühte Triebe kannst Du regelmäßig auskneifen, damit lässt sich die Blütezeit deutlich verlängern und es gibt noch mehr Blüten aus den unteren Blattachseln. Zudem kann man so eine Selbstaussaat verhindern; die Samen keimen schnell, aber die Blüten sind bei den Sorten selten so farbenprächtig wie die ihrer Eltern. Falls die Blütenpracht überhandnimmt empfiehlt es sich die Pflanzen zu stützen und zusammenzubinden.
Gegen Ende des Herbstes kannst Du die Stauden bis auf eine Höhe von zehn Zentimetern zurückschneiden, im folgenden Frühjahr treiben sie zuverlässig wieder neu aus und blühen umso reichhaltiger.
Eine Vermehrung mit Samen ist bei den Sorten nicht zu empfehlen; die Keimlinge sind gut wüchsig, aber ihre Blütenfarbe lässt nach. Daher fährt man bei den Phlox-Sorten mit Stecklingen besser, die man im Frühjahr oder Sommer abnimmt. Ebenso gut lassen sich Wurzelschnittlinge bewurzeln, mit denen man auch die Übertragung von Stängelälchen vermeidet.
Kaum ein Garten kommt ohne ein paar Flammenblumen in den sonnenbeschienenen Rabatten aus. Da sie sehr lange blühen und leuchtende Farben aufweisen sind sie extrem dominant und daher als Leitstauden gut geeignet, zwischen denen sich die Lücken mit kleineren Gewächsen auffüllen lassen.
Gut machen sich in der Kombination Gräser mit ihren schmalen Blättern, so wie Reitgras, Lampenputzergras oder Chinaschilf. Ansonsten kannst Du Dich an der Farbe und passenden Kontrasten orientieren: Zu den rot oder rosa blühenden Phlox-Sorten passen Astern, Margeriten oder Rittersporn, zu den violetten Blüten gelbe Stauden wie Goldrute, Sonnenauge und Sonnenbraut oder Erigeron.
In der Vase hält Hoher Stauden-Phlox sehr lange, sodass man ihn gerne als Schnittblume und in Gestecken verwendet.
Hoher Stauden-Phlox ist anfällig für Nematoden, Blattgallen, Blattflecken und vor allem für Pilzkrankheiten wie Mehltau, Blattflecken, Verticillium, Fusarium und Anthraknose. Einige Sorten sind vergleichsweise resistent gegen Mehltau, wie ‚David‘, Natascha‘, ‚Delta Snow‘ oder ‚Speed Limit‘. Befallene Blätter muss man unbedingt sofort entfernen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Aus diesem Grund sollte man Phlox auch grundsätzlich in Bodennähe gießen und nicht von oben abbrausen, da das die Luftfeuchtigkeit unnötig erhöht und den Sporen Vorschub leistet.
Nicht zu vergessen: Schnecken machen sich mit Vorliebe vor allem über Jungpflanzen her und fressen an feuchten Tagen das Staudenbeet schnell kahl, eh man sich versieht.
Besonders intensiv duften die Blüten in den Abendstunden, um damit Nachtfalter als Bestäuber anzulocken.
Die üppig blühenden Stauden gaben Anlass für viele züchterische Bemühungen, deren Ergebnisse wir heute in unseren Gärten bewundern können. Die ersten Exemplare kamen 1765 in den Botanischen Garten von Berlin, und heute ist Hoher Stauden-Phlox aus den Staudenbeeten nicht mehr wegzudenken, ebenso wie die zahlreichen Hybriden mit dem Wiesen-Phlox (Phlox maculata).
Die Zahl der Sorten ist kaum noch zu überblicken, beliebt wie der Stauden-Phlox bei Züchtern ist. Kaum verwunderlich, dass einige davon sogar den begehrten Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society gewonnen haben. Zu den bewährtesten gehören
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Hoher Stauden-PhloxWildform | 60 - 80 cm |
| j f m a m j j a s o n d | ab 3,99 € |
Phlox paniculata 'Aida' | 70 - 80 cm |
| j f m a m j j a s o n d | ab 6,40 € |
Phlox paniculata 'Alexa' | 1 - 1,2 m |
| j f m a m j j a s o n d | |
Hoher Stauden-Phlox 'Amethyst' |
| j f m a m j j a s o n d | ab 5,70 € | |
Phlox paniculata 'Augenstern' | 90 - 100 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Hoher Stauden-Phlox 'Balmoral' | 80 - 90 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Hoher Stauden-Phlox 'Bambini Candy Crush' | ||||
Phlox paniculata 'Bindlacher Frühe' | 70 - 110 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Phlox paniculata 'Blue Boy' |
| ab 5,70 € | ||
Phlox paniculata 'Blue Evening' | 70 - 100 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Phlox paniculata 'Blue Paradise' | 90 - 100 cm |
| j f m a m j j a s o n d | ab 5,70 € |
Phlox paniculata 'Bornimer Nachsommer' |
| |||
Hoher Stauden-Phlox 'Brigadier'dunkelgrüne Blätter, rosarote Blüten mit orange Tönung |
| j f m a m j j a s o n d | ||
Phlox paniculata 'Bright Eyes' |
| ab 5,70 € | ||
Phlox paniculata 'Butonik' | 80 - 90 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Phlox paniculata 'Christine' | 80 - 110 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Hoher Stauden-Phlox 'Cool Water' | ab 8,60 € | |||
Hoher Stauden-Phlox 'Danielle' | ab 5,70 € | |||
Phlox paniculata 'David' | 1 - 1,2 m |
| j f m a m j j a s o n d | ab 5,70 € |
Phlox paniculata 'Dorffreude' |
| ab 5,70 € | ||
Phlox paniculata 'Düsterlohe' | 1 - 1,2 m |
| j f m a m j j a s o n d | ab 7,40 € |
Hoher Stauden-Phlox 'Dwarf White' | ab 9,80 € | |||
Hoher Stauden-Phlox 'Early Cerise' | ||||
Phlox paniculata 'Eden's Smile' | 80 - 100 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Hoher Stauden-Phlox 'Euphorion' | ||||
Phlox paniculata 'Europa' |
| ab 5,70 € | ||
Hoher Stauden-Phlox 'Eva Cullum'reichhaltig blühend, leuchtend dunkelrosa Blüten mit dunklerer Mitte |
| j f m a m j j a s o n d | ||
Hoher Stauden-Phlox 'Eva Foerster' | ||||
Hoher Stauden-Phlox 'Eventide'lavendelfarbene Blüten |
| j f m a m j j a s o n d | ||
Hoher Stauden-Phlox 'Famous White with Eye' | ab 7,10 € | |||
Hoher Stauden-Phlox 'Famous White' | ab 7,40 € | |||
Phlox paniculata 'Fesselballon' |
| |||
Phlox paniculata 'Flamingo' |
| ab 5,70 € | ||
Hoher Stauden-Phlox 'Flammenkuppel' | ||||
Hoher Stauden-Phlox 'Fliederball' | ||||
Phlox paniculata 'Franz Schubert' | 70 - 90 cm |
| j f m a m j j a s o n d | |
Phlox paniculata 'Frau Alfred von Mauthner' |
| |||
Phlox paniculata 'Frauenlob' |
| |||
Phlox paniculata 'Fujiyama' | 70 - 80 cm |
| j f m a m j j a s o n d | ab 5,00 € |
Hoher Stauden-Phlox 'Furioso' |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Hoher Stauden-Phlox kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Ja, aber nur bis —15 °C. Daher sollte man die Pflanzen im Winter mit etwas Laub, Reisig oder Mulch vor den ärgsten Minustemperaturen schützen.
Nur wenn ihn ein ungewöhnlich kalter Winter eiskalt erwischt. Ansonsten halten die ausdauernden Stauden im Garten viele Jahre und liefern fleißig jede Menge duftender Blüten.
Da muss man schon erhebliche Mengen von den Blüten verzehren, bis einem übel davon wird. Sie sind reich an Gerbstoffen, die man in seiner Heimat auch für Heilzwecke verwendet. Dort nutzt man den Tee aus den Blättern als Abführmittel und behandelt damit Hautentzündungen und Furunkel.
Der Stauden-Phlox blüht erst im Hochsommer, dann aber umso reichlicher und hält das bei bis in den Herbst hinein. Da die Pflanzen mehrjährig sind wiederholt sich das Spiel jedes Jahr – wenn sie nicht zu kalt stehen. Bis zu —15 °C halten sie aus. Ansonsten lässt sich der Blütenreichtum vermehren, wenn man die abgeblühten Triebe regelmäßig auskneift und die Stauden alle 3-4 Jahre teilt.
Die Wildart wird 60-80 Zentimeter hoch, manchmal auch bis zu einem Meter. Bei den Sorten gibt es sowohl kleine als auch große, die teils 120 Zentimeter erreichen. Im Zweifelsfalle solltest Du beim Gartenfachhändler nachfragen, wie groß die Pflanze wird, die Du ins Auge gefasst hast.
Die Aussaat mit Samen lässt man besser, denn gerade bei den Sorten bekommt man meistens wilde Mischungen, die reichlich wachsen und wenig blühen. Zudem ist bei den ungeplanten Hybriden die Farbigkeit selten so prächtig wie bei ihren Eltern. Daher teilt man die Pflanzen am besten – im Frühjahr oder Herbst, und das alle 3—4 Jahre – oder man macht Stecklinge oder Wurzelschnittlinge im Frühjahr oder Sommer.
Hoher Stauden-Phlox ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge
Anzeige