Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Höhe: | 2 - 4 m |
schnittverträglich: | ja |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | einfach |
Fruchtreife: | j f m a m j j a s o n d |
Fruchgröße: | klein bis mittelgross |
Fruchtaroma: | saftig, mittelfest, aromatisch |
Eignung zu: | Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut), zum Backen (mäßig) |
Gehalt an Vitamin C: | 20 mg / 100 g |
Blattfarbe | mittelgrün |
Blattphase | sommergrün |
Blattform | eiförmig |
Feuerbrand: | stark |
Schorf: | gering |
Mehltau: | gering |
Bienen: | Bienenweide |
Nektarwert: | 3/4 |
Pollenwert: | 3/4 |
Vögel: | Vogelnährgehölz |
ist essbar | Äpfel/Früchte |
Anzeige*
Malus domestica alkmene ist eine ältere Kulturapfelsorte. Als Baum erreicht die Züchtung eine Höhe von zwei bis vier Metern, bei einer Breite von zwei bis drei Metern. Die Wachstumsgeschwindigkeit liegt bei 20 - 40 Zentimetern pro Jahr. Ein Herzwurzelsystem gibt dem Gehölz Standfestigkeit und versorgt es optimal mit Nährstoffen und Wasser.
Die zahlreichen weißen bis zart rosa gefärbten Schalenblüten sind relativ groß. Sie verfügen über reichlich Pollen und Nektar. Der Baum blüht von April bis Mai. Späte Fröste schaden den Blüten. Die Laubblätter sind mittelgrün, eiförmig und am Rand gesägt.
Die knackigen ‚Alkmene‘-Äpfel haben einen herausragenden, aromatischen, fein süß-säuerlichen Geschmack. Die matt grüngelben, dünnschaligen, glatten Früchte bekommen auf der Sonnenseite eine rotorangene Deckfärbung und haben ein weißes bis cremefarbenes, mittelfestes Fruchtfleisch.
Erntereife wie Genussreife erreichen diese Tafeläpfel im September, das heißt, dann können sie geerntet werden und schmecken auch schon lecker. Leider ist dieser frühe Herbstapfel kein guter Lagerapfel. Er neigt zur Fleischbräune und ist fäulnisanfällig. Deshalb kann er kaum länger als bis Ende November gelagert werden, und das am besten gekühlt bei zwei Grad Celsius.
‚Alkmene‘-Äpfel sind wohl auch für viele Apfelallergiker geeignet. Dennoch müssen Betroffene vorsichtig sein. Es gibt keine Garantie dafür, dass wirklich alle Menschen, die allergisch auf Äpfel reagieren, diese Sorte auch tatsächlich vertragen. Deshalb erscheint es ratsam, vor dem Verzehr einen Test auf Verträglichkeit von ‚Alkmene‘-Äpfeln machen zu lassen.
Malus domestica alkmene mag halbschattige, aber auch sonnige Plätze, obwohl diese Sorte für Sonnenbrand anfällig ist. Besonders geeignet sind milde Standorte mit durchlässigen, tiefgründigen, nährstoffreichen, humosen Böden. Die Apfelsorte gedeiht aber auch bis hinauf in mittlere Höhenlagen sowie in recht trockenem Klima. Da ‚Alkmene‘-Bäume nicht sehr groß werden, passt die frühe Herbstapfelsorte sehr gut in kleinere Gärten. Malus domestica alkmene verträgt Wind und ist winterhart bis zu minus 35 Grad Celsius, die Blüten tolerieren aber späte Fröste nicht gut.
Regelmäßige Auslichtungsschnitte dankt Malus domestica alkmene mit höheren Erträgen. Die Baumschnitte sollten möglichst im Februar oder März erfolgen. Dabei sind eine gute Schnitttechnik sowie die Verwendung der richtigen Werkzeuge wichtig, um nachhaltige Schäden am Gehölz zu vermeiden. Die Schnittstellen zu versiegeln ist umstritten. Gesunde Bäume besitzen ein wirkungsvolles Selbstheilungssystem, das durch künstlichen Wundverschluss behindert werden kann.
Damit die Sorteneigenschaften erhalten bleiben, die bei einer Aussaat verlorengehen würden, wird Malus domestica alkmene ausschließlich vegetativ vermehrt. Das geschieht durch Veredelung, durch Steckhölzer oder durch Stecklinge. Unter Veredelung versteht man das Aufbringen von Trieben der gewünschten Sorte auf eine geeignete Unterlage wie zum Beispiel Wildapfel. Steckhölzer werden im Winter geerntet, Stecklinge im Sommer gezogen.
Malus domestica alkmene wird meist als Hochstamm, Halbstamm oder am Spalier angebaut.
Die Kulturapfelsorte ist recht widerstandsfähig gegen Schorf und Mehltau, zwei der größten Schädlinge von Apfelbäumen. Allerdings gilt die Sorte als anfällig gegen Feuerbrand, Obstbaumkrebs und Spinnmilben.
Mit reichlich Pollen und Nektar ausgestattet ist Malus domestica alkmene sowohl eine Bienenweide als auch ein guter Bestäuber für andere Kulturapfelbäume.
Malus domestica alkmene kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei gefrorenem Boden oder an besonders heißen Sommertagen. Im Frühjahr gesetzt, muss der Baum den Sommer über unbedingt ausreichend mit Wasser versorgt werden. Durch eine reduzierte Düngung kann das Wachstum des Gehölzes in Grenzen gehalten werden, sollte das erwünscht sein.
Der Kulturapfel gilt als robust und pflegeleicht. Das Gehölz freut sich aber über eine Gabe Langzeitdünger im Frühjahr, die für den Rest des Jahres eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet. Wenn das Herzwurzelwerk voll ausgebildet ist, muss der Apfelbaum nicht allzu häufig gewässert werden. Denn er kann dann gut mit Trockenheit umgehen. Nach dem Wässern sollte dem Boden unbedingt die Möglichkeit gegeben werden zu trocknen, bevor erneut gegossen wird.
Während Malus domestica alkmene ein guter Bestäuber für andere Kulturapfelsorten ist, braucht die Pflanze Hilfe bei der eigenen. Besonders schöne Früchte entstehen nach Bestäubung zum Beispiel mit Pollen von Cox Orange Renette, Elstar, Golden Delicious, Goldparmäne, James Grieve, Ontario, Piros, Roter Berlepsch, Weißer Klarapfel.
Malus domestica alkmene stammt aus Deutschland und wurde im Jahr 1930 vom Institut für Acker- und Pflanzenbau in Müncheberg gezüchtet. Der Kulturapfel ist eine Kreuzung aus Cox Orange Renette und dem Tafelapfel Geheimrat Dr. Oldenburg. Ziel der Züchtung war eine Sorte, die die aus England stammenden Cox Orange Renette in trockenerem Klima ersetzen kann, möglichst unter Erhalt von deren wichtigsten Charakteristika.
Das Herbstlaub von Malus 'Alkmene' wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.
Der Ernteerfolgt ist abhängig von der Befruchtung. Apfel 'Alkmene' benötigt zur Befruchtung mindestens eine andere Sorte. Folgende sind geeignet: Cox Orange Renette, Geheimrat Dr.Oldenburg, Goldparmäne, Idared, James Grieves und Ontario.
Apfel 'Alkmene' ist ein sehr guter Pollenbildner und befruchtet folgende Sorten: Cox Orange Renette, Geheimrat Dr.Oldenburg, Glockenapfel, Goldparmäne, Hauxapfel, Herbststreifling, Jakob Fischer, James Grieves, Landsberger Renette, Melrose, Minister von Hammerstein, Ontario, Roter Boskoop, Signe Tillisch, Weißer Klarapfel, Karmijn de Sonnaville und McIntosh.
Pflanze | Wuchs | Standort | Frucht & Ernte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Apfel 'Wettringer Taubenapfel' | 6 - 8 m |
| ||
Apfel 'Aargauer Jubiläumsapfel'Wirtschafts- und Mostapfel |
| saftig und schwach würzig, groß | ||
Apfel 'Adams Parmäne'problemloser Anbau im Garten |
| zitronenartige Note, mittelgroß | ||
Winterapfel 'Adersleber Kalvill'Liebhabersorte | 2 - 7 m |
| sehr saftig und mit gutem Aroma, mittelgroß bis groß | |
Apfel 'Ahra'Frischverzehr, Wirtschaftsapfel |
| saftig süß, leicht säuerlich, mittelgroß bis groß | ||
Apfel 'Akane'Frischverzehr, Schaufrucht |
| saftig, süß, parfümiertem Aroma, klein bis mittelgroß | ||
Apfel 'Alantapfel'Tafel- und Wirtschaftsapfel |
| saftig, zimtartig, wenig süß, mittelgroß,mitunter klein | ||
Apfel 'Alkmene'Anbau auch als Spalier und im Topf | 2 - 4 m |
| saftig, mittelfest, aromatisch, klein bis mittelgross | ab 50,10 € |
Apfel 'Alington Pepping'eingeschränkt für den Anbau im Hausgarten |
| saftig, säuerlich, mittelgroß | ||
Winterapfel 'Altländer Pfannkuchenapfel'industrielle Verwertung, Liebhabersorte im Garten | 2 - 4 m |
| mittelfest, mäßig saftig, säuerlich, groß | ab 50,10 € |
Winterapfel 'Altmärker Goldrenette'Winterapfel | 2 - 7 m |
| süsssäuerlich, fein würzig, mittelgroß | |
Winterapfel 'Ananasrenette'Anbau auch als Spalier und im Topf | 2 - 4 m |
| saftig, weinsäuerlich, klein bis mittelgross | ab 50,10 € |
Apfel 'Angelner Borsdorfer'Anbau im Hausgarten | 5 - 6 m |
| knackig, saftig, fruchtig und würzig, klein bis mittelgross | |
Apfel 'Angold'Anbau im Hausgarten |
| saftig, süß leicht säuerlich, groß | ||
Apfel 'Anhalter'Früchte bleiben lange am Baum | 2 - 5 m |
| süß, mittelgroß | |
Apfel 'Antonowka'Wirtschafts-Mostsorte |
| säuerlich, schwach süß, mittelgroß bis groß | ||
Apfel 'Apfel aus Lunow'Most- und Wirtschaftsapfel | 2 - 7 m |
| saftig, süsssäuerlich, klein bis mittelgross | |
Säulenapfel 'Arbat' ® | säulenförmig | | süß aromatisch, mittelgroß, grüngelb | |
Apfel 'Ariwa'Anbau im Hausgarten |
| süß mit ausgewogener Säure, mittelgroß | ab 40,40 € | |
Apfel 'Arlet'Anbau im Hausgarten |
| ausgewogene Säure, gutes Aroma, mittelgroß | ||
Winterapfel 'Auralia'geeignet für alle Baumformen | 2,5 - 4,5 m |
| saftig mit feiner Säure, mittelgroß,groß | ab 50,10 € |
Apfel 'Ausbacher Roter'starker Wuchs, frostfest | 2 - 7 m |
| weniger saftig, schwach säuerlic, mittelgross | |
Apfel 'Baldwin' | ||||
Apfel 'Bath'Anbau im Hausgarten |
| saftig, guter Geschmack, mittelgroß | ||
Apfel 'Batullenapfel'Liebhabersorte |
| saftig, wenig süß, herb, klein bis mittelgroß | ||
Winterapfel 'Baumanns Renette'beliebt, pflegeaufwändig | 2 - 4 m |
| süßsäuerlicher, schwaches Aroma, von klein bis groß | |
Apfel 'Beerbacher Taffetapfel'Wirtschafts-Mostsorte |
| saftig, leicht säuerlich, meist mittelgroß | ||
Apfel 'Ben Davis' | ||||
Säulenapfel 'Berbat' | säulenförmig | | süß, gelbrot | ab 55,60 € |
Apfel 'Berkersheimer Roter'Wirtschaftssorte |
| saftig, säuerlich, mittelgroß | ||
Apfel 'Berlepsch'Spitzensorte | 2 - 4 m |
| hocharomatisch mit edler Säure, mittelgroß | |
Herbstapfel 'Berner Rosenapfel'Wirtschaftssorte | 2 - 4 m |
| saftig, süßsäuerlich, mittelgroß | ab 53,40 € |
Apfel 'Beutelspacher Renette'Streuobstsorte |
| saftig, säuerlich, groß bis sehr groß | ||
Herbstapfel 'Biesterfelder Renette'starker Stippenbefall | 2 - 4 m |
| saftig, mild, aromatisch, groß | ab 50,10 € |
Apfel 'Birnförmiger Apfel'Wirtschafts-Mostsorte |
| saftig, süßsäuerlich, klein | ||
Apfel 'Bischofshut'Wirtschaftssorte |
| trocken, wenig Aroma, mittelgroß | ||
Winterapfel 'Bismarckapfel'Liebhabersorte | 2 - 4 m |
| saftig, kräftig säuerlich, groß | ab 40,40 € |
Winterapfel 'Bittenfelder'Zuckerreichtum durch Säure überdeckt | 2,5 - 4,5 m |
| saftig, säuerlich, mittelgroß | |
Apfel 'Blauacher Wädenswill'Wirtschafts-Mostsorte |
| saftig, milde Säure, mittelgroß bis groß | ||
Apfel 'Blenheim'Liebhabersorte |
| mildsäuerlich, edlel nußartig, groß bis sehr groß |
Malus domestica alkmene wird etwa zwei bis vier Meter hoch und zwei bis drei Meter breit. Das kann von Standort zu Standort variieren und auch in Abhängigkeit von der Art des Anbaus als Hochstamm, Halbstamm oder am Spalier.
Kulturapfel ,Alkmene‘ wächst mit einer Geschwindigkeit von 20 - 40 Zentimetern pro Jahr. In jüngeren Jahren ist die Wachstumsgeschwindigkeit höher als in späteren.
Malus domestica alkmene liebt durchlässige, tiefgründige, nährstoffreiche, humose Böden. Um den Ertrag zu erhöhen, empfiehlt sich der Einsatz eines Langzeitdüngers im Frühjahr. Wenn die Wuchshöhe gering gehalten werden soll, empfiehlt es sich, wenig zu düngen.
Diese Tafelapfelsorte ist für ein trockeneres Klima gezüchtet worden. Wenn das Herzwurzelwerk voll ausgebildet ist, muss deshalb nur bei großer Trockenheit gewässert werden. Zwischen den jeweiligen Wassergaben sollte der Boden aber immer wieder Zeit bekommen zu trocknen. Anders sieht das bei frisch gepflanzten Bäumchen aus: Wenn im Frühjahr gepflanzt wird, muss den ganzen Sommer über für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden.
Regelmäßige Auslichtungsschnitte im Februar oder März tun dieser Tafelapfelsorte gut und steigern den Ertrag. Dabei sollten aber die richtigen Werkzeuge verwendet und die richtige Schnitttechnik angewendet werden. Beides hilft, keine nachhaltigen Schäden am Gehölz zu verursachen. Früher wurden Schnittstellen oft möglichst rasch mit Wundpasten versiegelt. Das ist heute eher umstritten, weil das das potente Selbstheilungssystem eines Baumes behindern und damit mehr schaden als nützen kann.
Alkmene-Äpfel werden von vielen Apfelallergikern recht gut vertragen. Denn dieser Apfel hat einen hohen Gehalt an Polyphenolen. Polyphenole können das Hauptallergen in Äpfeln, das Protein Mal d1, binden. In gebundener Form verliert Mal d1 sein allergenes Potential weitgehend.
Es kann jedoch niemand garantieren, dass jeder Mensch mit einer Apfelallergie dieses Tafelobst jederzeit gut verträgt. Zum einen können die Inhaltsstoffe der Äpfel variieren, etwa von Standort zu Standort oder von Ernte zu Ernte. Zum anderen reagieren allergische Menschen mitunter sehr individuell auf den Genuss bestimmter Nahrungsmittel. So könnte es hilfreich sein, vor dem Verzehr von ,Alkmene‘-Äpfeln zur Sicherheit einen Verträglichkeitstest machen zu lassen.
Die ,Alkmene‘-Äpfel können im frühen Herbst ab September geerntet werden. Dann haben sie auch ihre Genussreife erreicht. Aufgrund ihres ausgezeichneten Geschmacks sind sie hervorragend zum frischen Verzehr geeignet. Eine Lagerung ist nur bis Ende November möglich, da Alkmene‘-Äpfel zu Fruchtfleischbräune und Fäulnis neigen. Als Lagertemperatur werden zwei Grad Celsius empfohlen.
,Alkmene‘-Äpfel können aber auch mit leckeren Ergebnissen zum Kuchenbacken, beim Kochen und als Apfelmus verwendet werden. Ein besonderer Tipp für Genießer ist der Saft dieser Herbstäpfel.
Apfel 'Alkmene' ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Vögel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz | ja |
Nistplatz: | wird häufig als Nistplatz verwendet |
Landeplatz: | wird häufig aufgesucht |