Streifen-Leinkraut (Linaria repens)
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Streifen-LeinkrautGestreiftes Leinkraut

Linaria repens

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit
  • Das Streifen-Leinkraut wird auch Gestreiftes Leinkraut genannt
  • Heimische Staude für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • Kletternder Wuchs mit blaugrün, bereiftem Stängel und bildet ein kriechendes Rhizom
  • Schmal lanzettliche, fleischige Laubblätter
  • Zarte, lila- weißliche Blütentrauben im Juni bis Oktober und somit eine gute Nahrungsquelle für Insekten
  • Die Kapselfrüchte sind rund, fast kugelig und der Samen netzartig-runzelig
  • Es besiedelt Ruderalstellen, Bahnanlagen und Dämme, an Wegrändern und Waldlichtungen auf kalkarmen, steinig-lockeren, stickstoffhaltigen Böden
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kletternd
Wuchs Konkurrenz: mittel
Höhe: 20 - 60 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: lila
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: schmal lanzettlich bis linealisch, dreinervig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 7 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 7 (davon 2 spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Wegerichgewächse
Gattung: Leinkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Streifen-Leinkraut?

Das Streifen-Leinkraut ist eine sommergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 60 Zentimeter. Als Flachwurzler bildet das Streifen-Leinkraut auch Ausläufer und hat grünes Laub.

Streifen-Leinkraut hat eine lange Blühzeit: Die Blütezeit reicht meist von Juni bis Oktober. Es hat aprikot farbene Blüten.

Streifen-Leinkraut ist weit verbreitet und kommt, außer im Alpen, in allen Regionen Deutschlands selten vor. Es wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.

Laut Roter Liste ist Streifen-Leinkraut nicht im Bestand gefährdet.

Streifen-Leinkraut im Garten

Standort

Der Boden sollte durchlässig bis humos und nährstoffreich sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Im Winter ist es als heimische Pflanze gut frosthart.

Streifen-Leinkraut auf dem Balkon halten

Linaria repens ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Streifen-Leinkraut kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Streifen-Leinkraut (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.Streifen-Leinkraut ist ein Licht- und Warmkeimer.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Streifen-Leinkraut
Streifen-Leinkraut schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Streifen-Leinkraut ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Streifen-Leinkraut
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Streifen-Leinkraut
Quelle: I, Rolf Engstrand, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Linaria repens
Quelle:Meneerke bloem, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüte
Streifen-Leinkrautbienen- und insektenfreundliche Pflanze

kletternd
20 - 60 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Weißes Leinkrautinsektenfreundliche Staude

aufrecht
75 - 100 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Streifen-Leinkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: aniana/ shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: FotoHelin/shutterstock.com
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
25.09.2023