https://www.naturadb.de/pflanzen/erica-carnea/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | flachwüchsig, polsterbildend, buschig |
Höhe: | 15 - 30 cm |
Breite: | 30 - 50 cm |
Zuwachs: | 2 - 8 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, rispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | schmal-lineal, nadelförmig |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Wildbienen: | 8 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert) |
Raupen: | 3 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 3 |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Kräuteröl, -essig, Aroma für Gelee, Sirup, Zucker, Wein, Spirituosen, Bier, Gewürz, Streckmehl |
Pflanzen je ㎡: | 5 |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Schnee-Heide gehört zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) und ist mit dem bekannten Heidekraut (Calluna vulgaris) nahe verwandt. Als niederliegender Zwergstrauch erreicht sie eine Höhe von nur etwa 30 Zentimetern; ihren Namen hat sie ihren Vorkommen in den europäischen Gebirgen wie Alpen und Pyrenäen zu verdanken, wo sie in Höhenlagen bis über 2.500 Meter vorkommt.
Von Heidekraut lässt sie sich leicht durch ihre zu viert in Quirlen stehenden nadelförmigen Blätter unterscheiden, von der ebenfalls sehr ähnlichen Grau-Heide (Erica cinerea) durch die frühe Blütezeit von Februar bis Mai – die graue Verwandtschaft blüht erst im Juni und Juli. Tatsächlich sieht man die Schnee-Heide bereits im Schnee blühen, wo sie mit ihren aparten Blüten besonders auffällt. Dadurch erklären sich auch andere Trivialnamen wie Winter-Heide und Frühlings-Heide.
Die bei der Wildform rosafarbenen, in dichten Trauben an den Enden der Stängel stehenden Blüten sind wie bei Heidekrautgewächsen üblich glockenförmig und bestechen im Garten durch ihre dekorative Blütenfülle. Auffällig sind die aus den Kronen herausragenden Staubblätter, die nur wenig vom rosafarbenen Griffel überragt werden. Die nur zwei Millimeter großen Kapselfrüchte bleiben in der vertrocknenden Krone und fallen mit ihr zusammen ab.
Die meisten Heidekrautgewächse bevorzugen einen eher sauren Boden und mögen Kalk nicht wirklich; da macht die Schnee-Heide eine seltene Ausnahme, denn sie wächst in den Alpen bevorzugt auf dem Calcium-reichen Dolomit. Kalkhaltige Böden sind für sie weniger ein Problem. Zudem sollte der Boden nährstoffarm und gut durchlässig sein.
Viel zu schneiden gibt es bei dieser eher zierlichen und immergrünen Heide nicht; es reicht vollkommen aus, wenn Du ab und zu mal die abgestorbenen Zweigchen abschneidest. Ansonsten ist sie gut schnittverträglich und lässt sich problemlos in Form bringen, wenn Du sie stutzen möchtest.
Zum Vermehren kannst Du Dich an den Samen in den Kapseln versuchen. Allerdings ist das eine lange Geschichte, und mit einer „fertigen“ Schnee-Heide aus dem Gartenhandel kommst Du definitiv schneller voran. Zudem musst Du den obigen Hinweis beachten: Ohne ihren Mykorrhiza-Pilz wird eine aus Sämlingen gezogene Erica carnea recht kümmerlich wachsen.
Am schönsten kommt die Schnee-Heide zur Geltung, wenn Du sie in größeren Gruppen pflanzt. Sie macht sich an halbschattigen bis sonnigen Standorten gut als Bodendecker. Besonders hübsch sieht das aus, wenn Du verschiedenfarbige Sorten nebeneinander pflanzt. Aber auch so ist die Winter-Heide eine ungewöhnliche Pflanze – wo sieht man schon mal die typischen Erika-Glöckchen aus der Schneedecke hervorlugen…
Schädlinge und Krankheiten wirst Du bei der äußerst widerstandsfähigen Schnee Heide so gut wie nie antreffen. Der Standort im Gebirge hat die Erikagewächse ziemlich hart im Nehmen gemacht, und Schnecken und sonstige Interessenten suchen sich lieber einen anderen Snack.
Die Schnee-Heide wächst wild vor allem in den Alpen, wo sie zusammen mit Kiefern und Lärchen Zwergstrauchheiden nahe der Waldgrenze bildet. Dort ist sie eine wichtige frühblühende Futterquelle für Insekten, deren Tisch in diesen Hochregionen nur spärlich gedeckt ist. Dazu gehören vor allem Tagfalter, Honigbienen und einige Wildbienen. Allerdings kommen Besucher mit kurzem Rüssel kaum an den wohlgeschützten Nektar; Erdhummeln und Honigbienen beißen daher kurzerhand die Blüten seitlich auf, um an die Nahrung zu gelangen – nicht unbedingt immer mit Erfolg bei der Bestäubung. Weniger Probleme haben einige Wildbienen. Dazu zählt auch die Felsheiden-Mauerbiene Osmia inermis, übrigens die einzige Osmia-Art, die ähnlich wie Hummeln kleine Kollektive bildet und in ihren Nestern bis zu 200 Brutzellen betreuen.
Unbedingt wichtig ist das Grün der Winter-Erika im Gebirge für die Raupen von Heidekrauteulchen (Anarta myrtilli) und Heidekraut-Blütenspanner (Eupitecia nanata), zweier als Erwachsene recht unauffälligen Nachtfaltern. Die gelb getupften grünen Raupen der Letzteren sind mit ihrer Farbe bestens an die angefressenen Erika-Stängel angepasst und kaum zu erkennen.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Schnee-HeideErica carneaschmale nadelähnliche Blätter, glockenförmige Blüten | flachwüchsig, polsterbildend, buschig 15 - 30 cm 30 - 50 cm | | ||
Schneeheide 'Nathalie'Erica carnea ' Nathalie'immergrün, winterhart, rote Blüten | kompakt 15 - 20 cm 15 - 20 cm | | ||
Schnee-Heide 'Alba'Erica carnea 'Alba'weiße glockenförmige Blüten | buschig, flach 15 - 25 cm 20 - 100 cm | | ||
Heidekraut ' Ann Sparkes'Erica carnea 'Ann Sparkes'zeitige Blüten | flach, buschig 10 - 15 cm 10 - 25 cm | | ||
Heidekraut 'Challenger'Erica carnea 'Challenger'hoher Blattschmuckwert | breit, kompakt 20 - 30 cm 30 - 40 cm | | ||
Heidekraut 'Eva'Erica carnea 'Eva'hellrote Blüten | kompakt, buschig 10 - 15 cm 20 - 30 cm | | ||
Schneeheide 'Golden Starlet'Erica carnea 'Golden Starlet'gelbes Laub | gut verzweigt, breitkomakt 10 - 15 cm 15 - 25 cm | | ||
Schneeheide 'Isabell'Erica carnea 'Isabell'reinweiße Blüten | breitrund, bodendeckend, buschig 10 - 30 cm 20 - 40 cm | | ||
Schneeheide 'Lohse's Rubin'Erica carnea 'Lohse's Rubin'rubinrosa Blüten | buschig, kompakt, schwach 15 - 20 cm 15 - 20 cm | | ||
Schnee-Heide 'March Seedling'Erica carnea 'March Seedling'winterhart, pflegeleicht, späte Blüte | buschig, dicht 20 - 30 cm 20 - 30 cm | | ab 3,70 € | |
Schneeheide 'Rosantha'Erica carnea 'Rosantha'frosthart, reichblühend | breitkompakt, buschig 10 - 40 cm 20 - 40 cm | | ||
Schneeheide 'Rubinfeuer'Erica carnea 'Rubinfeuer'immergrün, frosthart | dicht, kompakt 20 - 25 cm 30 - 40 cm | | ||
Schnee-Heide 'Rubinteppich'Erica carnea 'Rubinteppich'Bienennährpflanze | breit, aufrecht, buschig 25 - 30 cm 40 - 70 cm | | ||
Schneeheide 'Snow Prince'Erica carnea 'Snow Prince'rosa Blüten | buschig, kompakt 15 - 40 cm 30 - 50 cm | | ||
Schnee-Heide 'Westwood Yellow'Erica carnea 'Westwood Yellow' | aufrecht, kompakt 20 - 30 cm 20 - 30 cm | | ab 5,90 € | |
Schneeheide 'Whisky'Erica carnea 'Whisky'auffälliges Laub | breit aufrecht, kompakt, schwach 15 - 20 cm 20 - 40 cm | | ||
Schneeheide 'Winter Beauty'Erica carnea 'Winter Beauty'polsterartig, kompakter Wuchs, reich blühend | breitbuschig, kompakt, polsterartig 15 - 25 cm 15 - 50 cm |
| ||
Schneeheide 'Wintersonne'Erica carnea 'Wintersonne'winterhart, immergrün | polsterartig, kriechend 20 - 30 cm 35 - 45 cm | |
Schnee-Heide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen