Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/erica-cinerea/

Graue Heide (Erica cinerea)
Umberto Ferrando, CC BY 2.0,
Wichtige Insekten-pflanze

Graue HeideGrau-Heide

Erica cinerea

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz bedingt winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • Immergrüner, winterharte Zwergstrauch, der lediglich einen einfachen Schnitt benötigt
  • Bildet im Sommer violett-rosa und glockenförmige Blüten, die bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt sind
  • Benötigt trockenen, lockeren, nährstoffarmen und sauren Boden
  • Sollte in Regionen mit harten Wintern dick gemulcht und mit Fichtenreisig abgedeckt werden
  • Eignet sich gut in Kombination mit anderen Heiden
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 30 - 50 cm
Zuwachs: 10 - 15 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: nadelförmig, quirlständig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Wildbienen: 8 (Nektar und/oder Pollen, davon 3 spezialisiert)
Raupen: 4 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 2
Käfer: 3

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Kräuteröl, -essig, Aroma für Gelee, Sirup, Zucker, Wein, Spirituosen, Bier, Gewürz, Streckmehl
Pflanzen je ㎡: 5
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Heidekräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Graue Heide
Umberto Ferrando, CC BY 2.0,
Blüte Graue Heide
S. Rae from Scotland, UK, CC BY 2.0,

Sortentabelle

Erica cinerea
Umberto Ferrando, CC BY 2.0,
Erica cinereaGraue Heide
  • heimische Wildform
PflanzeWuchsStandortBlüte
Graue HeideErica cinereaglockenförmige Blüten10 - 20 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'Alba Major'Erica cinerea 'Alba Major'weiße Blütenaufrecht, buschig
15 - 25 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Graue Heide 'Alba'Erica cinerea 'Alba'dichttriebiger Zwergstrauch, Bienennährgehölzaufrecht, buschig
15 - 25 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'C.D.Eason'Erica cinerea 'C.D.Eason'insektenfreundliches Gehölzkompakt, buschig, aufrecht, verzweigt
20 - 40 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'Golden Sport'Erica cinerea 'Golden Sport'gelbes Laubbreit, buschig
10 - 15 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'Jos Golden'Erica cinerea 'Jos Golden'goldfarbiges Laub und lila Blütenbuschig, aufrecht, kompakt, verzweigt
25 - 30 cm
20 - 40 cm


Kübel geeignet

Grauheide Katinka'Erica cinerea 'Katinka'buschiger, verzweigter Wuchsbuschig, verzweigt, kompakt
15 - 25 cm
25 - 40 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'Pallas'Erica cinerea 'Pallas'gut schnittverträglichaufrecht, breit
30 - 35 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'Pink Ice'Erica cinerea 'Pink Ice'insektenfreundliches Gehölzaufrecht, dicht, buschig
10 - 15 cm
30 - 45 cm


Kübel geeignet

Grauheide 'Violetta'Erica cinerea 'Violetta 'insektenfreundliches Gehölzbuschig, kompakt, verzweigt
20 - 60 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Graue Heide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Ähnliche Pflanzen

Themen

Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Bienenfreundliche Sträucher
Rosliak Nataliia/ shutterstock.com
11.12.2023