Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/crataegus-rhipidophylla/?thema=15

Foto von Großkelchiger Weißdorn (Crataegus rhipidophylla)
Maja Dumat, CC BY 2.0,

Crataegus rhipidophylla

Großkelchiger Weißdorn

1 Foto anzeigen Kommentare

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Schatten
Wasser: frisch bis trocken
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 2,5 - 4 m
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
🍊 Frucht
Fruchtfarbe: rot
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Weißdorne
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Großkelchiger Weißdorn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Heckenpflanzen

Themen

💬 Hast du eine Beobachtung, Frage oder Ergänzung zu Großkelchiger Weißdorn?

Teile sie gern mit uns und anderen Naturfreunden!

🐝 Unsere Bitte: Bleib freundlich, respektvoll und sachlich. Wir freuen uns über Erfahrungen, Beobachtungen und Fragen – gemeinsam lernen wir mehr über unsere Natur!
Nach dem Abschicken wird dein Kommentar geprüft bevor er auf der Seite erscheint.

19.06.2024