Knäuelfrüchtige Berberitze (Berberis aggregata)
Quelle: Edita Medeina/shutterstock.com

Knäuelfrüchtige Berberitze

Berberis aggregata

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz winterhart essbar
  • kompakter, laubabwerfender Strauch
  • länglich eiförmige, oliv-grüne Blätter und an den Spitzen wenig gezähnt
  • Laub unterseits blau-grün und mit roter Herbstfärbung
  • blaß-gelbe Blüten in dichten Rispen im Spätfrühling und Frühsommer
  • eiförmige, rote Früchte und grau bereift
  • normaler, sandiger bis lehmiger, frischer Boden
  • Verwendung im Ziergarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: kompakt, aufrecht
Höhe: 50 - 200 cm
Breite: 1 - 2 m
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
Selbstbefruchter ja
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: rot
Fruchgröße: klein
🍃 Laub
Blattfarbe olivgrün
Blattphase sommergrün
Blattform verkehrt eiförmig, stachelig gezähnt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Frucht
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Berberitzengewächse
Gattung: Berberitzen

Knäuelfrüchtige Berberitze im Garten

Standort

Knäuelfrüchtige Berberitze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Berberis aggregata ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Weiterlesen

Fotos (2)

Blüte Knäuelfrüchtige Berberitze
Quelle: Edita Medeina/shutterstock.com
Blatt Knäuelfrüchtige Berberitze
Quelle: Edita Medeina/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Knäuelfrüchtige Berberitze ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Sträucher

Stand:
02.02.2023