https://www.naturadb.de/pflanzen/alchemilla-hoppeana/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | polsterartig, flächig, schwach, kriechend |
Höhe: | 10 - 20 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | fächerförmig, gezähnt, glatt, kahl |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 7 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Berg-Silbermantel ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 20 Zentimeter. Er wurzelt flach. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Juni bis August. Er blüht gelb.
Berg-Silbermantel ist sehr selten verbreitet im Schwarzwald sowie Alpen.
Berg-Silbermantel ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Berg-Silbermantel präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch sein. Er ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.
Alchemilla hoppeana ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Berg-Silbermantel kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Berg-Silbermantel ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Berg-Silbermantel kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Berg-Silbermantel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen