Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/tetrao-tetrix/

Birkhuhn
Vnp, 3.0,

Birkhuhn

Tetrao tetrix

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel vom Aussterben bedroht
  • Das Birkhuhn ist ein Bewohner der Wald- und Baumgrenze, an welcher der Wald überdauert
  • Es besitzt glänzendes blauschwarzes Gefieder
  • Markant zeigt sich bei dem Hahn ein intensiver roter Fleck über dem Auge, der zur Paarungszeit an Größe zunimmt
  • Es hat einen leierförmig gegabelten, schwarzen Schwanz mit blauvioletten bis blaugrünem Metallglanz
  • Das Gefieder bei den Weibchen ist überwiegend rostbraun gefärbt und mit schwarzbraunen Bändern versehen
  • Die Schwingen tragen einen weißlichen Spitzensaum
  • Sie leben in offenen, lockeren Gebieten mit Gebüschen und Bäumen
  • In der Balz sind es eher offene und kurzwüchsige bis vegetationslose Flächen
  • Für die Brut halboffene Gebiete mit einer höheren Krautschicht
  • Das adulte Birkhuhn und die Küken ernähren sich von tierischer Kost wie Insekten und andere Wirbellose, ebenso die Junghähne
  • Im Frühjahr können es auch junge Triebe, Knospen, Blütenstände von Weiden und Gräsern sein wie Wollgras
  • Im Sommer sind es blütenreiche Wiesen und im Herbst sind es Beeren von Zwergsträuchern wie die Krähenbeere, Heidelbeere, Preiselbeere
  • Auch sind es die Früchte der Eberesche, Mehlbeere und Weißdorn
  • Im Winter sind es Knospen und Triebe von Laub- und Nadelbäumen
  • Sie legen die flache Mulde unter kleinen Sträuchern oder Grasbüscheln an
  • Von April bis Mai werden 7 bis 10 blassgelbe bis braune, gefleckte Eier gelegt
  • Das Weibchen brütet und die Küken schlüpfen nach 24 bis 28 Tagen
  • Sie sind Nestflüchter und werden mit Insekten und Würmer von den Eltern versorgt
  • Nach 15 bis 20 Tagen sind sie flugfähig
Allgemein
Familie: Fasanenartige
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): vom Aussterben bedroht

Ähnliche Arten