Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/alectoris-graeca/

Steinhuhn
Paul VanDerWerf from Brunswick, Maine, USA, CC BY 2.0,

Steinhuhn

Alectoris graeca

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel extrem selten
  • Steinhuhn ist ein ausdauernder, geschickter und scheuer Bodenvogel
  • Seine Körperlänge beträgt 32 bis 37 cm und es hat eine Flügelspannweite von 46 bis 53 cm
  • Blaugraues Gefieder an der Oberseite, am Hals und an der Brust
  • Stellen an den Wangen und der Kehle sind weiß mit einem schwarzen Kehl- und Stirnband eingefasst
  • Die Federn der Flanken zeigen sich gelbrotblau mit schwarzen Bändern
  • Unterseite ist gelb, die Flügel schwärzlichbraun mit gelblichweißen Schäften und rostgelben Saum
  • Die äußeren Steuerfedern sind rostrot gefärbt und die Augen rotbraun
  • Schnabel und die Füße zeigen sich in Rot
  • Steinhühner leben derzeit in den Alpen, in Italien, der Türkei, Griechenland und Vorderasien
  • In Deutschland komm es auch in den Alpen vor es
  • Es bewohnt sonnige, mit Gras bewachsenen, Schutthalden, auch Ebenen aus felsigen Boden, denn es läuft, klettert, fliegt leicht und schnell
  • Sein Nahrung sind Teile von Pflanzen und kleine Tiere, auch die jungen Halme von Getreide stehen auf dem Speiseplan
  • Größere Gesellschaften entstehen es im Winter
  • Im Frühjahr bilden sich Paare und das Weibchen legt 12 bis 15 gelblich-weiße, braun gestrichelte Eier
  • Der Brutplatz ist eine Mulde unter Gestrüpp oder unter überhängendem Felsgestein
  • Es benötigt 26 Tage, um die Eier auszubrüten
  • In einigen Ländern ist es zum Haustier geworden, wegen seiner Eier und des Fleischs
Allgemein
Familie: Fasanenartige
Bestandssituation (Rote Liste): extrem selten
Gefährdung (Rote Liste): extrem selten

Ähnliche Arten