Schneckenresistente Stauden

Schnecken mögen fast jede Pflanze als Futter, die Wahl der Pflanzen ist hier entscheidend. Sie lieben die reichlich mit Wasser und Nährstoffen gemästeten Pflanzen lieber, als die standortgerecht verwendeten Stauden. Eine große Zahl von schönen Stauden lassen auch Schnecken meistens in Ruhe. Dabei sind gesunde Pflanzen die alle Gegenmaßnahmen wie Bitterstoffe, ätherische Öle, Borsten, Stacheln und Haare zum Einsatz gegen die Schnecken bringen, besser gerüstet, als kranke geschwächte Pflanzen.
Stauden im Wassersparmodus sind weniger lecker für Schnecken.
Pflanzen die hier nicht heimisch sind, treiben aus, werden aber durch Spätfröste angreifbarer, geschwächt und Futter für Schnecken.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Welche Pflanzen mögen die Schnecken also nicht so?
  2. Das sind schon mal die Süßgräser und die Seggen, auch die Binsen, die alle samt Schneckenresistent sind.
  3. Die Farne gehören auch dazu, aber wie ist das bei den Stauden?
  4. Hier kannst du ebenso Pflanzenarten finden, denn wenn die Schnecken dort nur schneckenresistente Stauden vorfinden, dann werden sie die nicht verschmähen, denn sie haben ja Hunger. 
  5. Dabei wählen sie gern die Pflanzen mit reichlich Wasser und Nährstoffen aus.
  6. Wässere deine Pflanzen am Morgen und nur, wenn wirklich nötig.
  7. Durch Wasser schaffst du optimale Bedingungen für die Fortbewegung von Schnecken.
  8. Der Blut-Storchschnabel oder Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum) wächst gut, auch in Bereichen wo es Schnecken gibt, in Gefahr sind aber die Jungpflanzen, die du in der ersten Zeit schützen solltest.
  9. Kombinationen mit blühenden Stauden und Gräsern, Farnen bringen Abwechslung in die Beetpflanzung und schaffen Varianten, die den Schnecken weniger schmecken.
Pflanzen im Überblick
Geranium sanguineum

Blut-Storchschnabel

Blüte Blut-Storchschnabel
Blut-Storchschnabel: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
16 Sorten entdecken

Alchemilla xanthochlora

Gelbgrüner Frauenmantel

Gesamte Pflanze Gelbgrüner Frauenmantel
Manfred Ruckszio/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Helenium autumnale

Gewöhnliche Sonnenbraut

Blüte Gewöhnliche Sonnenbraut
Olga Glagazina/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken

Sedum telephium subsp. maximum

Große Fetthenne

Gesamte Pflanze Große Fetthenne
Bernd Haynold, 2.5,
heimische Wildform Staude Gute Bienenweide

Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Viola riviniana

Hain-Veilchen

Gesamte Pflanze Hain-Veilchen
Vankich1/
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Phlox paniculata

Hoher Stauden-Phlox

Gesamte Pflanze Hoher Stauden-Phlox
Atilin, Public domain,
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
137 Sorten entdecken

Convallaria majalis

Maiglöckchen

Blüte Maiglöckchen
GrigoryL/
heimische Wildform Staude Bienenweide


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken

Heuchera sanguinea

Purpurglöckchen

Gesamte Pflanze Purpurglöckchen
mcajan/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude lange Blühzeit


Weitere Informationen
6 Sorten entdecken

Saxifraga paniculata

Rispen-Steinbrech

Gesamte Pflanze Rispen-Steinbrech
Erik from Laagri, Estonia, CC BY 2.0,
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
3 Sorten entdecken

Digitalis purpurea

Roter Fingerhut

Gesamte Pflanze Roter Fingerhut
Thomas
heimische Wildform Zweijährige Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
13 Sorten entdecken

Aruncus dioicus

Wald-Geißbart

Gesamte Pflanze Wald-Geißbart
Flower_Garden/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
3 Sorten entdecken