Insektenfreundliche Rasenersatz-Pflanzen für den sonnigen Standort

Ein Freifläche in deinem Garten, den ganzen Tag mit einer großen Dosis Sonneneinstrahlung, benötigt Pflanzen, die bei diesen Bedingungen nicht schlapp machen. Auch der Boden kann in diesen Bereichen trocken oder frisch sein. Die echten Sonnenanbeter blühen auch bei lang anhaltender Trockenheit, ziehen durch eine Vielzahl von Insekten in die Freiflächen deines Gartens ein. Sie werden den Stressbedingungen ihrer Konkurrenzpflanzen ausgesetzt, damit sind die unerwünschten Unkräuter gemeint, die dann die Pflanzen verdrängen, die genau da wachsen sollten. Diese Pflanzen sind Überlebungskünstler, können Bodendecker, Stauden, Halbsträucher sein, die einen flachen sich ausbreitenden Wuchs haben.
Die heimischen Pflanzen punkten durch lange Blühzeiten, ungefüllte, farbenprächtige Blüten. Manche verwöhnen dich bei Berührungen der Pflanzen mit angenehmen Düften.

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Sagina subulata
Quelle:Andrea Moro, 4.0,
Sagina subulataSternmoos
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 3 cm
    20 cm
  • 12
Super Insekten-pflanze
Thymus pulegioides
Quelle:Adriana Sulugiuc/
Thymus pulegioidesBreitblättriger Thymian
  • heimischHalbstrauch
  • 5 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 20 cm
    30 - 40 cm
  • 38 31 21 3 2
Sedum acre
Quelle:AnRo0002, ,
Sedum acreScharfer Mauerpfeffer
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
  • 14 1 4 3 2
Waldsteinia ternata
Waldsteinia ternataDreiblättrige Waldsteinie
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
    30 - 60 cm
  • 29
Chamaemelum nobile
Chamaemelum nobileRömische Scheinkamille
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
    30 - 35 cm
  • 72
Phyla nodiflora
Quelle:Nahhana/
Phyla nodifloraTeppichverbene
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 4 cm
Azorella trifurcata
Quelle:Jennifer Gauld/
Azorella trifurcataAndenpolster
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 8 cm
    20 - 30 cm
  • 18

🏡 So könnte es aussehen

Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.

  1. Du hast ein sonnige Freifläche in deinem Garten, die du gern mit insektenfreundlichen Pflanzen bepflanzen möchte, so dass sie dichte blühende Rasen bilden.
  2. Sie sollten gut an diesem Standort wachsen, um möglichst schnell den ganzen Boden zu bedecken, dich mit farbenprächtige Blüten verwöhnen und das Summen der Insekten wäre auch nicht schlecht zu hören.
  3. Dabei ist der Boden frisch bis trocken, wachsen optimal auf diesen Boden.
  4. Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides) besitzt ein sich ausbreitenden Wuchs. Diese Pflanze braucht nicht viel, um zu wachsen. Sonne, nährstoffarmer Boden reichen völlig aus, selbst im Winter große Flächen zu begrünen. Die kleinen rosa Blüten werden gern von Wildbienen angeflogen und auch Schmetterlinge holen sich den reichlich zur Verfügung stehenden Nektar. Die Raupen lieben die Blätter, fressen an ihnen, um bald schöne Schmetterlinge zu werden.
    Als Rasenersatz unschlagbar, denn der Duft der Pflanzen wird dir auch noch gefallen.
  5. Die gelbe Variante ist mit dem Scharfen Mauerpfeffer (Sedum acre) möglich. Die kleinen fleischigen Blatter bilden niedrige Polster oder Rasen, gerne sind die Ansprüche an den Boden möglichst nicht zu nährstoffreich.
    Die kleinen weit geöffneten Blüten des Scharfen Mauerpfeffers bieten den Nektar und Pollen quasi auf dem Präsentierteller – für das Sammeln sind keine langen Rüssel oder sonstige spezielle Vorrichtungen notwendig. Daher finden sich hier zahlreiche Insekten ein, auch Fliegen und Schwebfliegen und die üblichen Verdächtigen, Hautflügler in Form von Bienen, Hummeln und natürlich auch Schmetterlinge. Die fleißige Ameisen tragen den Samen an andere Stellen, die dann zu neuen Pflanzen heran wachsen, somit weitere Teile des Bodens bedecken.
  6. Kleine weiße Blüten an aufrechten blattlosen Stängeln besitzt das Sternmoos (Sagina subulata). Es bildet nur drei Zentimeter hohe wintergrüne Rasen, das Wurzelgeflecht ist deutlich größer als die oberirdischen Anteile. Die Blätter zeichnen sich durch einen bewimperten Rand und eine deutliche Stachelspitze aus, die so lang wie das Blatt breit ist. Die Farbe ist beiderseits graugrün.
    Die winzigen Blüten öffnen sich beim Sternmoos nur für kurze Zeit und sind schnell verblüht. Der am Grund der Staubblätter gebildete Nektar ist leicht erreichbar und wird vor allem von Bienen und Fliegen oder Schwebfliegen gesammelt.
  7. Römische Scheinkamille (Chamaemelum nobile) ist eine nicht heimische Wildform, bildet rasch wintergrüne große Teppiche und auch sie hält Pollen für Wildbienen bereit, wobei einige Spezialisten dabei sind.
    Ihre Blätter riechen fantastisch nach Apfel/Banane, ein Duftrasen mit dekorativen Blüten.

🎬 Ausgewählte Video-Tipps

STATT NUTZLOSEM Englischen Rasen - SINNVOLLER KRÄUTERRASEN für Insekt und Mensch
STATT NUTZLOSEM Englischen Rasen - SINNVOLLER KRÄUTERRASEN für Insekt und Mensch

Immer öfter hört und liest man vom Kräuterrasen oder dem begehbaren Rasen. Halten diese Begriffe, was sie versprechen? Welche Pflanzen sind geeignet und bieten diese alternativen, begehbaren Kräuterrasen auch unseren Insekten etwas. Diesen Fragen geht Markus Burkhard in diesem Video nach.

Weitere passende Themen

📚 Spannende Bücher zum Thema Insektenfreundliche Rasenersatz-Pflanzen für den sonnigen Standort