Farne für halbschattige Standorte

Farne für halbschattige Standorte

Farne sind echte Klassiker für schattige Gartenbereiche – aber viele Arten fühlen sich auch im Halbschatten richtig wohl. Besonders an Standorten mit wechselndem Licht wie unter locker belaubten Gehölzen oder am Rand von Gebäuden wachsen sie wunderbar. Entscheidend ist dabei vor allem die Bodenfeuchte, denn Farne verdunsten durch ihre großen Wedel viel Wasser.

In der Natur findet man viele Farne in Waldlichtungen, an Gehölzrändern oder in feuchten Böschungen – also dort, wo Licht und Schatten sich abwechseln und der Boden nie ganz austrocknet. Einige Arten sind durch Rhizome oder tiefe Wurzeln besonders anpassungsfähig und können sich in solchen Bereichen gut etablieren.

Der ideale Platz für Halbschatten-Farne:

  1. Licht & Schatten im Wechsel:
 Perfekt sind Standorte mit Morgen- oder Abendsonne oder leichter Beschattung durch Gehölze, Mauern oder Zäune.
  2. Windgeschützt: 
Damit die zarten Wedel nicht austrocknen oder abknicken.
Bodenbeschaffenheit:
    Feucht, humos & durchlässig:
 Keine Staunässe, aber auch keine völlige Trockenheit.
  3. Tipp bei zu trockenem Boden: 
Mit Laubhumus, Kompost oder hochwertigem Pflanzsubstrat verbessern.

  4. Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst sind ideal – nicht bei großer Trockenheit oder Hitze pflanzen.
Pflanzabstand: Je nach Farnart etwa 30 bis 60 cm Platz lassen. Nach dem Einsetzen gut wässern.

  5. Mulchen nicht vergessen: Eine Schicht aus Laub, Grasschnitt oder Rindenhumus schützt den Boden vor Austrocknung und hält die Feuchtigkeit.
  6. Pflege: Besonders in den ersten Wochen regelmäßig gießen.
 Auch später bei trockenem Wetter: am besten morgens oder abends wässern.

  7. Düngung: Farne sind pflegeleicht – ein- bis zweimal im Jahr etwas Kompost oder organischer Dünger reicht völlig aus.

  8. Rückschnitt: Im Frühjahr alte Wedel abschneiden, bevor der neue Austrieb kommt.
Im Herbst lieber stehen lassen – sie bieten Struktur und Schutz für Tiere im Winter. Kombinationspartner für den Halbschatten:
  9. Besonders schön wirken Farne zusammen mit Funkien, Waldmeister, Seggen oder anderen Schattenstauden – das schafft nicht nur ein stimmiges Bild, sondern hilft auch, die Bodenfeuchte länger zu halten.


Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Wichtige Insekten-pflanze
Pteridium aquilinum
Quelle:Jim and Lynne Weber/
Pteridium aquilinumAdlerfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 200 cm
    1 - 1,5 m
  • 11
Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanesBraunstieliger Streifenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 10 - 20 cm
    15 - 20 cm
Dryopteris dilatata
Quelle:Manishankar Patra/
Dryopteris dilatataBreitblättriger Dornfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 70 cm
    40 - 60 cm
  • 1
Matteuccia struthiopteris
Matteuccia struthiopterisDeutscher Straußenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 60 - 150 cm
    80 - 100 cm
Gymnocarpium dryopteris
Quelle:Walter Siegmund, 3.0,
Gymnocarpium dryopterisEichenfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 5 - 40 cm
Polystichum aculeatum
Polystichum aculeatumGelappter Schildfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 80 cm
    40 - 60 cm
Polypodium vulgare
Polypodium vulgareGemeiner Tüpfelfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 10 - 30 cm
    30 - 40 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Dryopteris filix-mas
Dryopteris filix-masGewöhnlicher Wurmfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 80 - 140 cm
    60 - 80 cm
  • 4
Polystichum setiferum
Polystichum setiferumGrannen-Schildfarn
  • heimischFarn
  • 3 Kaufangebote
  • 70 - 100 cm
    60 - 80 cm
Dryopteris affinis
Quelle:Mario Krpan/
Dryopteris affinisHeimischer Goldschuppenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 60 - 130 cm
    80 - 100 cm
  • 1
Asplenium scolopendrium
Quelle:Gergo Nagy/
Asplenium scolopendriumHirschzungenfarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
    30 - 40 cm
Osmunda regalis
Quelle:Mr. Meijer/
Osmunda regalisKönigsfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 130 cm
    1 - 1,5 m
Polypodium interjectum
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Polypodium interjectumMittlerer Tüpfelfarn
  • heimischFarn
  • 20 - 40 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Blechnum spicant
Quelle:jessicahyde/
Blechnum spicantRippenfarn
  • heimischFarn
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 50 cm
    30 - 40 cm
  • 1
Thelypteris palustris
Quelle:Aref Barahuie/
Thelypteris palustrisSumpffarn
  • heimischFarn
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 1

Kompositionen

Weitere passende Themen