https://www.naturadb.de/pflanzen/typha-latifolia/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, ausbreitend, ausläuferbildend |
Höhe: | 1 - 2 m |
Breite: | 70 - 80 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | schwarz |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | riemen- bis bandförmig, zugespitzt |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 7 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blütenkolben, junge Rhizome, Samen Verwendung: Gemüse, Salate, Mus, Kaffee |
Pflanzen je ㎡: | 2 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Breitblättriger Rohrkolben ist Namensgeber der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae). Die Pflanzen wachsen weltweit mit Ausnahme Zentral- und Südafrikas sowie Südasiens, in Australien und Neuseeland haben sie sich inzwischen als Neophyten angesiedelt. Sie finden sich auf den feuchten Böden der Ufer von Seen, Teichen, Gräben und Sümpfen vor allem im Röhricht der Verlandungszonen.
Es handelt sich dabei um ausdauernde sommergrüne Pflanzen, die eine Höhe von bis über zwei Metern erreichen. Unterirdisch weisen sie ein kräftiges Rhizom auf, oberirdisch recken sich die geraden kräftigen Stängel mit grundständig zweizeilig stehenden ungestielten, aber mit einer Blattscheide versehenen Laubblätter. Diese sind bis zu einem Meter lang und 1-2, selten bis zu drei Zentimeter breit, breit-linealisch und innen flach.
Die Blütezeit liegt zwischen Juli und August; dann erscheinen an den Enden spezieller Triebe die typischen kolbenförmigen Blütenstände. Der Breitblättrige Rohrkolben ist einhäusig getrenntgeschlechtlich und bildet einen dicken weiblichen und darüber einen wesentlich dünneren männlichen Teilblütenstand. Letzterer wird von 5-12 Millimeter großen männlichen Blüten mit je zwei langen Staubblättern gebildet, der weibliche Teilblütenstand hat einen Durchmesser von bis knapp einem Zentimeter bei einer Länge von bis zu 25 Zentimetern. Die eigentlichen weiblichen Blüten sind zunächst grün, später werden sie braunschwarz und bilden den charakteristischen Kolben. Im Inneren reifen die lanzettlichen Achänen heran, die beim Aufplatzen der Kolben zusammen mit reichlich Samenwolle freigesetzt werden.
Wie an seinen natürlichen Standorten steht der Breitblättrige Rohrkolben am liebsten im Uferbereich des Gartenteiches, vorzugsweise in einer Wassertiefe von einem halben bis maximal ganzen Meter.
Schneiden musst Du den Rohrkolben eigentlich nicht, es sei denn Du möchtest die abgestorbenen Pflanzenteile loswerden. In Teichnähe verfallen sie auch recht schnell von selber. Ansonsten kannst Du die dekorativen Kolben auch zum Trocknen für die Vase schneiden; das solltest Du möglichst rechtzeitig machen, denn bei fortgeschrittener Reife platzen sie beim Vertrocknen auf.
Am leichtesten lässt sich der Breitblättrige Rohrkolben durch Teilen der Bestände vermehren. Eine Aussaat ist eine recht langwierige Angelegenheit, sodass Du wohl eher auf das Angebot des Gartenhandels für die erste Auspflanzung zurückkommen wirst. In Eigenregie kommen bei der Vermehrung Samen und Ausläufer zum Einsatz.
Im Röhricht von Uferzonen trägt der Breitblättrige Rohrkolben zur Reinigung des Wassers bei. Er erhöht den Sauerstoffgehalt im Wasser, seine Wurzeln stabilisieren den Untergrund und zudem werden Schwebstoffe gebunden.
Das Grün des Rohrkolben ist ein beliebtes Raupenfutter für vier Schmetterlinge, genauer Nachtfalter, nämlich die Rohrkolbeneule Nonagria typhae, die Igelkolben-Röhrichteule Archanara sparganii, die Teich-Röhrichteule Arachanara algae und den Gelben Fleckleibbär Spilosoma lubripeda.
Für die Verbreitung der Samen ist die Samenwolle vorgesehen; sie hilft beim Transport mit dem Wind.
Die Pflanzen wachsen recht flott, sodass sie auch als Biomasse interessant werden könnten. Früher nutzte man sie zum Flechten von Stühlen, Heizkörperabdeckungen, Kisten und Körben und für Reetdächer.
Essbar sind beim Breitblättrigen Rohrkolben die Rhizome, die jungen Triebe und später die unteren Anteile der Triebe ähnlich wie Spargel und auch die noch nicht aufgeblühten Blütenstände. Man kann daraus auch einen süßlichen Sirup gewinnen, und die getrockneten Rhizome lassen sich zu Mehl vermahlen, mit dem sich das Getreide zum Brotbacken strecken lässt. Auch die Samen kann man essen; sie sind geröstet eine Delikatesse und enthalten darüber hinaus ein fettes Öl, das man auch zu medizinischen Zwecken einsetzt: es wirkt blutstillend, gerinnungshemmend und harntreibend. In den mittelalterlichen Kräuterbüchern wurden die Pflanzen auch gegen Würmer verwendet.
Die Samenwolle brennt wie Zunder – zum Feuermachen in der Wildnis sind die Haare von unschätzbarem Wert. Zudem hat man mit ihnen früher Matratzen, Kissen, Sättel und Polster gefüllt
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Breitblättriger Rohrkolben kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Breitblättriger Rohrkolben ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen