Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/acorus-calamus/

Kalmus (Acorus calamus)
Quelle: IvanaStevanoski/shutterstock.com

Kalmus

Acorus calamus

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart essbar
  • Aromatisch duftende Sumpfpflanze
  • Ursprünglich in China beheimatet
  • Für die Uferbepflanzung von Gartenteichen
  • Benötigt ständige Überflutung
  • Schnell ausbreitend und pflegeleicht
  • Kolbenförmige Blütenstände, bei uns nie fruchtbildend
  • Alte Heilpflanze für Magen-Darm-Erkrankungen
  • Enthält etherische Öle
  • Nicht im Übermaß genießen, da leicht giftig
  • Fraßschäden bestenfalls durch Wildschweine
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig, lockerhorstig, horstbildend
Höhe: 60 - 100 cm
windverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: klein,unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: schwertförmig, zugespitzt, schmal
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Wurzeln
Verwendung: Öl, Gewürz, süßer Snack
Pflanzen je ㎡: 6
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kalmusartige
Familie: Kalmusgewächse
Gattung: Kalmus

Anzeige*

Kolbenblütiger Kalmus, Acorus calamus, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Kolbenblütiger Kalmus*
ab 8,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Was ist Kalmus?

Kalmus (Acorus calamus) ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die man auf der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet an den Rändern von Gewässern findet. Das Mitglied der Kalmusgewächse (Calamaceae) entspringt einem fleischigen Rhizom und wird bis zu einem Meter hoch. Die Stängel sind dreikantig, die schwertförmigen glänzend-grünen Blätter stehen zweizeilig und erinnern im Wuchs an die der Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), mit der man ihn – wie ihr lateinischer Name kalmusähnlich verrät - ohne Blüten leicht verwechselt. Beim Kalmus sind allerdings die Blättränder charakteristisch gewellt, bei Schwertlilien platt.

Bei den Blütenständen handelt es sich um langgestreckte zylindrische Kolben, die am Ende der Stängel erscheinen. Das Hochblatt (Spatha) setzt den Stängel fort, sodass die Kolben scheinbar seitlich aus der Pflanze hervortreten. Der Blütenstand ist anfangs gelbgrün und nimmt mit der Zeit eine rötlichere Färbung an. In Mitteleuropa reifen die unscheinbaren Blüten nur äußerst selten zu roten Früchten heran.

Kalmus im Garten

Standort

Hauptsache nass – Kalmus fühlt sich in der Uferbepflanzung von Gartenteichen oder Bachläufen am wohlsten. Man muss nur darauf achten, dass er nicht dank Rasendüngung und Algenwachstum im Sommer allzu viele Nährstoffe abbekommt, da er sich sonst rasend schnell verbreitet. Der Standort muss dauerfeucht sein, eine Trockenphase übersteht die Staude nicht. Sonne oder Halbschatten sind optimal.

Schnitt

Schneiden der majestätisch aufragenden Pflanzen ist nicht nötig – man schneidet nur am Rhizom herum, wenn es sich zu stark ausbreitet oder wenn man Ableger machen möchte.

Vermehrung

Am einfachsten ist eine Vermehrung von Kalmus mit Ablegern möglich, die man von Teilen des Rhizoms abschneidet. Eine Aussaat mit Samen wäre prinzipiell möglich, aber die Pflanzen bilden in unseren Breiten nur selten Samen, der zudem extrem langsam keimt und wächst.

Verwendung

Kalmus gehört in die Uferbepflanzung jeden Gartenteiches. Hierfür eignen sich vor allem die im Gartenfachhandel erhältlichen Zuchtsorten, die etwas kleiner ausfallen als die Wildform und sich nicht ganz so schnell ausbreiten. Sie lassen sich hervorragend mit anderen Teichpflanzen wie Sumpfdotterblumen, Rohrkolben und Seerosen kombinieren.

Schädlinge

Vor allem dank seiner zähen Blätter und etherischen Öle hat der Kalmus selten mit Schädlingen und Krankheiten zu tun. Mit dem größten Liebhaber seiner fleischigen Rhizome bekommt man es im heimischen Garten hoffentlich nicht zu tun: Wildschweine wühlen mit Vorliebe die aromatischen Wurzeln aus dem Morast.

Ökologie

Bienen und Schmetterlinge findet man an dem asiatischen Exoten selten. Im heimischen China und östlichen Russland dienen die Blätter und Stängel der Rundstirnmotte (Lepidotarphius perornatella) als Raupenfutter, bei uns die der Schwertlilienmotte (Celaena leucostigma). Beide fressen sich durch das Grün verschiedener Uferpflanzen. Die Bestäubung erfolgt ähnlich wie bei den nahe verwandten Aronstabgewächsen: In den Kolben wird die Glykolyse entkoppelt, was Wärme freisetzt und Fliegen zur Eiablage anlockt. Bei uns verhindern die klimatischen Bedingungen die Bildung der beerenartigen roten Früchte, die in seiner Heimat den reifenden Kolben überziehen.

Wissenswertes

Der Name des Kalmus kommt aus dem Griechischen, wo kálamos Schilfrohr bezeichnet. Er ist eine uralte Heilpflanze, die man zu diesem Zweck bereits im späten Mittelalter aus China importiert und in Klostergärten angebaut hat. Er wird in alten Kräuterbüchern ausführlich besprochen und kam damals wie heute vor allem mit seiner karminativen Wirkung auf die Verdauungsorgane zur Anwendung.

Biologisch aktive Substanzen der „Magenwurz“ sind etherische Öle, die einen leichten Kampfergeruch haben und sich vor allem im Rhizom der Pflanze konzentieren. Diese wird regional auch als „deutscher Ingwer“ bezeichnet. Kampferwurzel ist Bestandteil vieler Magenbitter, Kräuterliköre und Schnäpse, etwa der bekannten „Schwedenkräuter“.

Neben der Wildform gibt es kleinere Zuchtsorten, die weniger stark wachsen und sich besser für einen kleinen Gartenteich eignen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Kolbenblütiger Kalmus, Acorus calamus, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Kolbenblütiger Kalmus* Topfpflanze
ab 8,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (3)

Blüte Kalmus
Quelle: IvanaStevanoski/shutterstock.com
Blüte Kalmus
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kalmus
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Acorus calamus
Quelle:IvanaStevanoski/shutterstock.com
Acorus calamusKalmus
  • nicht heimisch (Neophyt)
Acorus calamus 'Variegatus'
Quelle:Victoria Tucholka/shutterstock.com
Acorus calamus 'Variegatus'Kalmus 'Variegatus'
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
KalmusAcorus calamusWildform

horstig, lockerhorstig, horstbildend
60 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 8,60 €
Kalmus 'Variegatus'Acorus calamus 'Variegatus'gestreifte Blätter

aufrechte Stängel, rhizombildend
50 - 70 cm
45 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,80 €

Häufige Fragen

Wo kann man Kalmus kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kalmus kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Für was ist die Kalmuswurzel gut?

Die Traditionelle Chinesische Medizin nutzt Kalmus seit Jahrhunderten. Im Orient gilt er unter anderem wegen seiner „eregierten“ Blütenstände als Aphrodisiakum. Bei uns setzt ihn die Naturheilkunde als Karminativum für Beschwerden des Magen-Darm-Traktes ein. Er hilft bei Krämpfen, Verdauungsproblemen und Blähungen. Dazu zerkleinert und trocknet man den geschälten Wurzelstock der Uferpflanze, die in der Pharmazie unter der Bezeichnung Calami rhizoma läuft und neben den etherischen Ölen Asaron und Eugenol Gerbstoffe und den Bitterstoff Acorin enthält.

Die einfachste Anwendung ist ein Absud, den man kurz aufkocht, ziehen lässt und anschließend abseiht. Das aus der Kalmuswurzel gewonnene etherische Öl verwendet man äußerlich zur Linderung rheumatischer Beschwerden und in vielen Hautpflegeprodukten. Ein Stück getrocknete Kalmuswurzel hilft Kindern beim Zahnen oder bei Zahnfleischentzündungen.

Inzwischen betrachtet man Kalmus kritisch, denn ausgerechnet das etherische Asaron steht im Verdacht krebserregend zu sein. Man sollte ohnehin nicht allzu große Mengen Kalmustee trinken oder Kalmuswurzeln kauen, da sie eine leicht halluzinogene Wirkung haben. Daher stuft man ihn mittlerweile als gesundheitsschädlich ein. In der Lebensmittelindustrie sind nur geprüft Asaron-arme Kalmuswurzeln zur Herstellung von Likören oder Tees erlaubt.

Wie riecht Kalmus?

Für den charakteristischen Geruch des Kalmus sind etherische Öle verantwortlich. In den fleischigen Wurzelstöcken können sie bis zu zehn Prozent des Frischgewichtes ausmachen. Die wichtigsten Vertreter sind Asaron und Eugenol, die an Kampfer und Gewürznelken erinnern.

Wo wächst Kalmus?

Kalmus findet man in den Feuchtgebieten auf der gesamten nördlichen Hemisphäre. Er wächst bevorzugt im Randbereich von Gewässern wie Seen, Teichen und Tümpeln.

Wert für Insekten und Vögel

Kalmus ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Kalmus kaufen

Baumschule Horstmann
Kolbenblütiger Kalmus*
Topfpflanze
8,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
13.10.2023