Was ist die Blutpflaume 'Spring Glory'?
Die Blutpflaume 'Spring Glory' (Prunus cerasifera 'Spring Glory') ist eine weniger bekannte Sorte der Wildform Wildpflaume (Prunus cerasifera). Sie ist aus der Familie der Rosengewächse.
Die Blutpflaume 'Spring Glory' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 2 und 3 Meter. Sie ist eine tief wurzelnde Pflanze. Das Laub ist rot, im Herbst gelb.
Blutpflaume 'Spring Glory' blüht früh im Jahr: Die Blütezeit reicht meist von März bis April. Sie hat rosa farbene Blüten.
Die Früchte sind essbar. Im August kann die Ernte beginnen.
Es gibt mehrere weitere Sorten. Diese haben wir weiter unten aufgeführt.
Die Wildform der Wildpflaume ist verbreitet und kommt, außer im Schwarzwald, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen, in allen Regionen Deutschlands vor. Sie wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.
Blutpflaume 'Spring Glory' im Garten
Standort
Blutpflaume 'Spring Glory' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch bis trocken sein. Im Winter ist Blutpflaume 'Spring Glory' gut frosthart.
Vermehrung
Blutpflaume 'Spring Glory' kannst du am einfachsten über Stecklinge oder Veredelung vermehren.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Blutpflaume 'Spring Glory' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Blutpflaume 'Spring Glory' muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.
Wissenswertes
Ökologie
Blutpflaume 'Spring Glory' hat für die Tiere unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Sorte in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).
Die Blätter - als Raupenfutter - nutzen 33 Schmetterlinge, wie Weißer Glanzspinner (Cilix glaucata), Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) und Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis).