Amerikanische Kermesbeere gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt
Amerikanische Kermesbeere ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.
Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist die Amerikanische Kermesbeere?
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 3,00 Meter. Die Amerikanische Kermesbeere ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Phytolacca americana ist mittelgrün.
Sie blüht von Juni bis September. Sie blüht weiß.
Amerikanische Kermesbeere ist in allen Teilen giftig.
Amerikanische Kermesbeere gilt in Deutschland als potenziell invasiv.
Das Verbreitungsgebiet ist im Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Sächsischen Löß- und Hügelland sowie Hessischen Bergland.
Amerikanische Kermesbeere im Garten

Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Standort
Die Amerikanische Kermesbeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit normalen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Im Winter ist Amerikanische Kermesbeere gut frosthart.
Vermehrung
Amerikanische Kermesbeere kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Amerikanische Kermesbeere schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Amerikanische Kermesbeere ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur