https://www.naturadb.de/pflanzen/dianthus-deltoides/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
PH-Wert: | sauer |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | polsterbildend, lockerrasig |
Wuchs Konkurrenz: | sehr stark |
Höhe: | 15 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | pink |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blütenduft: | ja (Vanille) |
Zweitblühte nach Sommerschnitt: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | schmal linealisch, gegenständig |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 3 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 2 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Salat, Kräuter |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 12 |
Trittfest: | etwas trittfest |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist in Eurasien weit verbreitet. Das Mitglied aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) findet sich zerstreut in silikatreichen Magerrasen und Magerweiden, an Böschungen und Rändern von Mooren wie auch auf Sandrasengesellschaften.
Es handelt sich dabei um eine 15-30 Zentimeter hohe ausdauernde krautige Pflanze mit einer faserigen Wurzel und kriechenden aufsteigenden runden und behaarten Stängeln, die sich nur bodennah verzweigen. Sie bilden oftmals einen dichten Teppich. Die auf den verdickten Stängelknoten sitzenden Blätter stehen gegenständig und sind behaart, schmal-linealisch spitz auslaufend, mit drei deutlichen Nerven auf der Unterseite. Die Oberseite ist dunkel graugrün, die Unterseite hellgrau grün.
Bei der Heide-Nelke gibt es zwittrige oder rein weibliche Exemplare. Ihre fünfzähligen und radiärsymmetrischen geruchlosen Blüten stehen einzeln oder in wenigblütigen Rispen. Am Grunde des Kelches sitzen zwei eiförmige Hochblätter mit einer auslaufenden Granne, die halb so lang sind wie der Kelch. Auch die Kelchblätter sind gespitzt, die zentimeterlangen Kronbätter bilden am Ende des Kelches eine runde Platte. Sie sind purpurfarben mit einer dunklen Zeichnung, die im Gesamtbild einen gezackten Ring ergibt, weißen Pünktchen und deutlichen Zähnen am Ende. Die länglichen Kapselfrüchte öffenen sich am oberen Ende mit vier Zähnen und geben die zahlreichen eiförmigen und leicht gespitzten platten schwarzen Samen frei.
Die Heide-Nelke bevorzugt einen trockenen bis mäßig frischen, möglichst kalkarmen und mäßig sauren humosen Sand-, Lehm- oder Torfboden. Sie steht gerne in der Sonne und ist absolut winterfest. Staunässe und allzu reichliche Düngung verträgt sie nicht.
Nach der Blüte sollte man die Pflanzen gründlich zurückschneiden. Sie danken es im kommenden Jahr mit buschigem Wuchs und reichlicher Blüte.
Am leichtesten lässt sich die Heide-Nelke durch Samen oder Stecklinge vermehren; ein Teilen verträgt sie schlecht.
Die Heide-Nelke ist ein hübscher Bodendecker für Steinbeete oder Heidegärten und trockene sonnenbeschienene Mauern.
Über junge Sämlinge machen sich Schneckenmit Vorliebe her. Frisches Grün ist oft von Blattläusen übersät, und bei feuchtem Stand können Mehltau und Grauschimmel auftreten.
Hauptbestäuber der Heide-Nelke sind Schmetterlinge, die mit ihren langen Rüsseln die Nektarien leicht erreichen. Ansonsten finden sich hier viele weitere hungrige Insekten ein. Die Blätter nutzt die Karthäusernelken-Kapseleule (Hadena compta) als Raupenfutter. Wie der Name bereits andeutet frisst sie zudem die jungen Fruchtkapseln von nur wenigen Nelkengewächsen.
2012 wurde die Heide-Nelke zur Blume des Jahres gekürt. Sie kommt in Deutschland nur regional gehäuft vor und ist anderweitig sehr selten, sodass man sie unter Naturschutz gestellt hat. In manchen Bundesländern steht sie auf der Roten Liste und darf keinesfalls gepflückt werden.
Neben der purpurroten Wildform gibt es auch weiße, rosafarbene und rote Zuchtsorten. Einige davon haben gefüllte Blüten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Heide-NelkeDianthus deltoidesWildform | polsterbildend, lockerrasig 15 - 30 cm | | ab 2,50 € | |
Weiße Heide-NelkeDianthus deltoides 'Alba'angenehmer Blatt- und Blütenduft | horstig, polsterbildend 15 - 30 cm | | ||
Heide-Nelke 'Albus'Dianthus deltoides 'Albus'Blatt- und Blütenduft | horstig, teppichartig bis polsterbildend 5 - 20 cm 20 - 30 cm |
| ab 3,50 € | |
Heide-Nelke 'Arctic Fire'Dianthus deltoides 'Arctic Fire'weiße Blüten mit großem, rotem Auge | horstig, teppichartig, rasenartig 5 - 15 cm 10 - 50 cm | | ab 3,90 € | |
Heide-Nelke 'Brillant'Dianthus deltoides 'Brillant' | horstig 5 - 20 cm 20 - 30 cm | | ab 5,90 € | |
Heide-Nelke 'Leuchtfunk'Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' | polster, kriechend 5 - 15 cm 10 - 50 cm | | ab 3,90 € | |
Heide-Nelke 'Roseus'Dianthus deltoides 'Roseus'dezenter Blatt- und Blütenduft | polsterbildend, teppichartig, rasenartig 5 - 20 cm 20 - 30 cm |
| ab 4,40 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Heide-Nelke kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Wie der Name bereits verrät ist die Heide-Nelke eher der Freund trockener und nährstoffarmer Standorte wie Heiden, Moore, Sand- und Trockenrasen. Im Garten bevorzugt sie einen sandigen, lehmigen oder torfigen Boden, der möglichst kalkarm sein sollte. Kalk und stehende Nässe verträgt sie ebenso wenig wie Schatten, denn sie steht am liebsten in der prallen Sonne.
Heide-Nelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen