https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-linosyris-golden-dust/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, aufrechte, beblätterte Stängel |
Höhe: | 20 - 50 cm |
Breite: | 10 - 30 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | röhrenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | dünn, schmal, lanzettlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Goldhaar-Aster 'Golden Dust' ist eine Sorte/Zuchtform von Goldhaar-Aster mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Goldhaar-Aster):
Wildbienen: | 71 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 6 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 26 |
Käfer: | 2 |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzen je ㎡: | 8 |
Die Goldhaar-Aster 'Golden Dust' (Aster linosyris 'Golden Dust') ist eine Sorte der Goldhaar-Aster mit gelben Blüten. Sie ist eine zur Familie der Korbblütler gehörige Pflanze.
Die Goldhaar-Aster 'Golden Dust' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 50 Zentimeter. Sie ist ein Flachwurzler. Das Laub von Aster linosyris 'Golden Dust' ist grün.
Sie blüht von August bis September.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildform ist im Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion sowie Uckermark und Odertal.
Die Goldhaar-Aster 'Golden Dust' wächst am besten auf einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Ist Goldhaar-Aster 'Golden Dust' erst einmal gut eingewachsen, ist sie pflegearm.
Als einheimische Pflanze ist Aster linosyris 'Golden Dust' gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).
Goldhaar-Aster 'Golden Dust' kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Goldhaar-Aster 'Golden Dust' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Da Goldhaar-Aster 'Golden Dust' eine Sorte ist, variieren die Eigenschaften zur Wildform. Unter Umständen hat sie vermutlich einen geringeren Wert für Tiere als die Wildform Goldhaar-Aster.
Zwölf Wildbienenarten sind auf den Pollen von Goldhaar-Aster (Aster linosyris) angewiesen. Die Blätter - als Raupenfutterpflanze - nutzen 6 Schmetterlingsarten, unter anderem Saudistel-Steineule (Antitype chi), Graubraune Seidenglanzeule (Caradrina morpheus) und Mondfleckiger Blütenspanner (Eupithecia centaureata).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Goldhaar-AsterAster linosyrisgoldgelbe Blüten, sehr winterhart, insektenfreundlich | aufrechte beblätterte Stiele, horstbildend 40 - 60 cm 25 - 30 cm | | ab 3,20 € | |
Goldhaar-Aster 'Golden Dust'Aster linosyris 'Golden Dust'verträgt gut Trockenheit | buschig, aufrechte, beblätterte Stängel 20 - 50 cm 10 - 30 cm |
|
Goldhaar-Aster 'Golden Dust' ist eine Sorte/Zuchtform von Goldhaar-Aster. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.