https://www.naturadb.de/pflanzen/artemisia-abrotanum-courson/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Halbstrauch |
Wuchs: | aufrecht, buschig, horstig |
Höhe: | 70 - 80 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | körbchenförmig |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | fein zerteilt, eingeschnittender Blattrand |
Blatt aromatisch: | ja (starker Zitonendutft) |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Französische Eberraute ist eine Sorte/Zuchtform von Eberraute mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Eberraute):
Wildbienen: | 53 (Nektar und/oder Pollen, davon 9 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 25 (davon 4 spezialisiert) |
Thematisch passende Pflanzen:
ist essbar |
Blätter Verwendung: Heil- und Gewürzpflanze |
Pflanzen je ㎡: | 5 |
Die Französische Eberraute (Artemisia abrotanum 'Courson') ist eine Sorte der Eberraute (Artemisia abrotanum). Sie gehört zur Familie der Korbblütler.
Die Französische Eberraute ist ein Halbstrauch mit einer Wuchshöhe zwischen 70 und 80 Zentimeter. Sie wurzelt flach und hat grau-grünes Laub. Das Laub von Französische Eberraute ist ein Hingucker.
Die Blüte ist von Juli bis September. Sie blüht gelb.
Französische Eberraute ist zum Verzehr geeignet - Blätter sind genießbar.
Neben Französische Eberraute gibt es weitere Sorten. Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.
Eberraute (die Wildform von Französische Eberraute) ist mittlerweile verbreitet im Nordwestdeutschen Tiefland, Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion sowie Sächsischen Löß- und Hügelland.
Ideal ist ein sonniger Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Sie ist bis bis -17 °C (bis Klimazone 7) frosthart.
Französische Eberraute ist eine Zuchtform und unterscheidet sich zur Wildform Artemisia abrotanum. Vermutlich hat sie für Insekten einen geringeren Wert.
Die Wildform Eberraute ist eine gute Bienenweide und wird von 53 Wildbienen besucht; darunter auch neun spezialisierte Arten wie Goldaster-Seidenbiene (Colletes collaris), Gewöhnliche Löcherbiene (Osmia truncorum) und Rainfarn-Herbstsandbiene (Andrena denticulata), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Futterpflanze für ihre Raupen interessieren sich 25 Schmetterlinge. Hierzu gehören Ringelfleck-Baumspanner (Cleora cinctaria), Graugesprenkelter Kleinspanner (Scopula marginepunctata), Wegerich-Kleinspanner (Scopula immutata), Weizeneule (Euxoa tritici) und Violettschwarze Erdeule (Euxoa nigricans).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
EberrauteArtemisia abrotanumWildform | aufrechte beblätterte Stiele, verholzend, horstig 40 - 130 cm 40 - 60 cm | | ab 3,03 € | |
Zitronen-EberrauteArtemisia abrotanum 'Citrina'Blätter duften nach Zitrone | aufrecht, ausläuferbildend 80 - 100 cm 40 - 60 cm |
| ab 4,60 € | |
Französische EberrauteArtemisia abrotanum 'Courson'stark duftend | aufrecht, buschig, horstig 70 - 80 cm 40 - 50 cm |
|
Französische Eberraute ist eine Sorte/Zuchtform von Eberraute. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.