Naturmodule

Benjeshecke
Benjeshecke

Die Benjeshecke ist eine Hecke aus aufgeschichtetem Gehölzschnitt. Sie bietet Lebensraum für Tiere, verwertet Grünschnitt sinnvoll und wird mit der Zeit zu einer lebendigen, blühenden Naturhecke

Gestörte Flächen
Thomas
Gestörte Flächen

Als "Gestörte Flächen" bezeichnet man Bereiche, die durch menschliche oder natürliche Einflüsse erheblich verändert wurden. Sie können z.B. durch Bergbau, Abholzung, Städtebau, Landwirtschaft oder Naturkatastrophen wie Waldbrände oder Überschwemmungen geschaffen werden.

Hecke
Thomas
Hecke

Eine Hecke aus heimischen Gehölzen ist mehr als Sichtschutz: Sie ist ein kleines Ökosystem. Richtig angelegt, bietet sie das ganze Jahr über Lebensraum, Schutz und Nahrung für zahlreiche Tiere – von Wildbienen über Vögel bis hin zu Igeln.

Holzstapel mit Lücken
Holzstapel mit Lücken

Ein Holzstapel mit Lücken ist ein locker geschichteter Stapel aus naturbelassenem Holz, bei dem bewusst Zwischenräume freigelassen werden. Er dient als strukturreicher Lebensraum für Tiere, Pilze und Mikroorganismen.

Kiesbeet
B. Helbig
Kiesbeet

Ein Kiesbereich ist eine praktische und attraktive Möglichkeit, sonnige Gartenflächen zu nutzen.

Kompost
Thomas
Kompost

Ein Komposthaufen im Garten ist eine super Möglichkeit, organische Abfälle zu recyceln und gleichzeitig die Tier- und Pflanzenwelt zu fördern.

Laubhaufen
D. Jakumeit
Laubhaufen

Ein Laubhaufen ist eine locker aufgeschichtete Ansammlung von abgefallenem Herbstlaub – oft gemischt mit etwas Zweigen oder Reisig. Er entsteht entweder ganz natürlich (z. B. unter Bäumen) oder wird bewusst im Garten angelegt, um Tieren einen Unterschlupf zu bieten.

Lehm-Steilwand
Lehm-Steilwand

Lehm-Steilwände sind wahre Hotspots für Wildbienen und andere bodennistende Insekten.

Lehmflächen
B. Helbig
Lehmflächen

Lehmflächen im Garten bieten zahlreiche Vorteile für Tiere sowie Pflanzen und fördern die Biodiversität.

Nisthilfen
M. Niehues
Nisthilfen

Eine Insektennisthilfe (Insektenhotel) ist ein künstlich geschaffener Nistplatz für verschiedene Wildbienenarten. Sie unterstützt die Artenvielfalt und bringt Leben in naturnahe Gärten.

Offene Bodenstellen
Offene Bodenstellen

Klingt unscheinbar, ist aber überlebenswichtig: Offene Bodenstellen bieten vielen Wildbienen, Käfern und Ameisen einen Platz zum Nisten, Sonnen und Überwintern. Wo kein Rasen ist und keine Steine liegen, wird’s für viele Tiere erst richtig lebendig.

Reisighaufen
Steffi
Reisighaufen

Ein Reisighaufen besteht aus lose geschichteten Materialien (z.B. Äste, Zweige, Laub, Wurzeln, Stubben etc.) und ist sehr nützlich für viele Tiere.

Sandarium
B. Helbig
Sandarium

Ein Sandarium ist ein sandiger Bereich, der speziell für bodennistende Insekten angelegt wird.

Stapel aus Ziegelsteinen und Dachziegeln
B. Helbig
Stapel aus Ziegelsteinen und Dachziegeln

Ein Stapel aus alten Ziegelsteinen und Dachziegeln im Garten kann ökologisch sehr wertvoll sein.

Steinhaufen, schattig
Thomas
Steinhaufen, schattig

An einem schattigen Standort im Garten locker angehäufte Steine bringen viele verschiedene Vorteile mit sich.

Steinhaufen, sonnig
Steinhaufen, sonnig

Ein Haufen aus unterschiedlich großen Steinen, der als Lebensraum für verschiedene Tiere dient.

Sumpfbecken
A. Haak
Sumpfbecken

Ein Sumpfbecken (auch Sumpfbeet) ist eine ständig feuchte Stelle im Garten, die für Pflanzen der Ufer-Vegetationszone genutzt werden kann und Lebensraum für viele Tiere ist.

Teich
Karl Heinz Niehus
Teich

Wasser ist Leben – und ein Naturteich bringt genau das in den Garten. Er ist ein kleines Ökosystem und bietet vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum.

Totholz, schattig
Thomas
Totholz, schattig

Totholz (wie z.B. abgestorbene Bäume oder Äste) ist ein wertvoller Lebensraum für diverse Pflanzen und Tiere.

Totholz, sonnig
Totholz, sonnig

Totholz (wie z.B. abgestorbene Bäume oder Äste) ist ein wertvoller Lebensraum für diverse Pflanzen und Tiere

Trockenmauer, schattig
B. Helbig
Trockenmauer, schattig

Eine schattige Trockenmauer schafft mit ihren kühlen, geschützten Nischen ideale Bedingungen für Moose, Farne und spezialisierte Schattenbewohner, die zur Biodiversität im Garten beitragen.

Trockenmauer, sonnig
B. Helbig
Trockenmauer, sonnig

Eine sonnige Trockenmauer bietet mit ihren Fugen und Spalten wertvollen Lebensraum für wärmeliebende Pflanzen und Tiere, während sie gleichzeitig das Mikroklima im Garten verbessert.

Vertikales Grün: Wände und Kletterpflanzen
S. Kerl
Vertikales Grün: Wände und Kletterpflanzen

Eine vertikale Bepflanzung nutzt Wände, Zäune oder Rankhilfen, um Pflanzen in die Höhe wachsen zu lassen – ideal für kleine Gärten, mehr Grünfläche und ein besseres Mikroklima.

Wilde Ecke
B. Helbig
Wilde Ecke

Eine wilde Ecke ist ein Bereich im Garten, der wenig bearbeitet wird und zu einem gesunden, nachhaltigen und artenreichen Ökosystem beiträgt.

Wurzelstock
Wurzelstock

Ein verbliebener Baumstumpf oder Wurzelstock ist ein wertvolles Naturmodul, das Lebensraum für Insekten, Moose und Pilze schafft und zur ökologischen Vielfalt im Garten beiträgt.