Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/thaumetopoea-pinivora/

Foto von Kiefern-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pinivora)
Roy Poloi/

Thaumetopoea pinivora

Kiefern-Prozessionsspinner

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Kiefern-Prozessionsspinner haben eine Flügelspannweite von 30 bis 40 mm
  • Bei beiden Geschlechtern sind die Vorderflügel weißlichgrau gefärbt
  • Die Männchen haben eine rötlichen Beschuppung und bei den Weibchen ist sie gelblich
  • Auf den Vorderflügeln sind drei gelbliche, feine Querbinden zu erkennen
  • Die zwei äußeren Binden schließen ein hellblau gefärbtes Mittelfeld ein
  • In der Flügelmitte befindet sich ein graubrauner Fleck, gefiederte Fühler bei den Männchen und bei den Weibchen fadenförmig mit kurzen Lamellen
  • Kopf und Thorax der männlichen Tiere schwarzbraun, bei den weiblichen Tieren graubraun
  • Gelb bis rotbraun zeigt sich der Hinterleib
  • Sie sind Bewohner der Nadel- und Mischwälder und entwickeln sich in zwei separat auftretenden Stämmen
  • Im Juli schlüpfen die behaarten Raupen des einen Stamms aus den überwinternden Eiern und entwickeln sich bis August
  • Die Raupen sind nachtaktiv und sitzen in Gespinsten zwischen den Astgabeln der Futterpflanzen
  • Sie ernähren sich von den Nadeln der Gewöhnlichen Kiefer
  • Im Spätsommer verpuppen sie sich und überwintern nochmal als Puppe und schlüpfen dann im Juli und August des dritten Jahres
  • Die Puppen können auch mehrere Jahre überliegen
  • Bei dem zweiten Stamm erfolgt die Eiablage im Mai und im selben Jahr bis zum Herbst entwickeln sich die Raupen
  • Sie verpuppen sich am Boden und überwintern
  • Im zweiten Jahr im Mai schlüpfen die Imagine dieser Tiere
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Raupe
Nahrungsspektrum: spezialisiert (oligophag)

Fotos

Roy Poloi/
Roy Poloi/
R. Maximiliane/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten