Insektenfreundliche Rasenersatz-Pflanzen für den schattigen Standort

Es gibt viele Flächen im Garten, die sich nur schwer begrünen lassen. An diesen Stellen sind die Lichtverhältnisse schwierig. Einige Gehölze aber auch Stauden haben sich an diese Bedingungen sehr gut angepasst, sie bilden dichte Teppiche, verdecken wie ein Rasen den Boden. Sie haben einen niedrigen Wuchs, sind gut begehbar. Diese Pflanzen haben nektar/pollenreiche Blüten, die den Insekten als Nahrungsquelle dienen, auch die Blätter benötigen Raupen als Futter.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Eine Fläche im Schatten läßt sich nur schwer begrünen, aber einige bodendeckende Pflanzen schaffen es grüne Teppiche zu bilden und wie ein dichter Rasen diese Orte zu blühenden Oasen zu verwandeln. 
  2. Eine super insektenfreundliche Rasenersatz-Pflanze ist der Efeu (Hedera helix) mit seinem kriechenden, teils kletternden Wuchsverhalten. Durch seine lange Blühzeit ist er eine späte wichtige Bienenpflanze. Er ist gut schnittverträglich, kann bei zu starkem Wachsen immer eingedämmt werden. Mit seinen späten Blüten ist der Efeu für Wildbienen uninteressant, mit Ausnahme der Efeu-Sandbiene (Colletes hederae), die ihn mit besonderer Vorliebe anfliegt.
    Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich einige Schmetterlingsarten.
  3. Farbe in den schattigen Bereich bringen die lila Blüten des Kleinen Immergrün (Vinca minor). Bestäubt werden die farbenfrohen Blüten des Kleinen Immergrüns von Bienen, Hummeln, Wespen, Faltern und Wollschwebern, die mit ihren langen Rüsseln an den Nektar am Grund der Kronröhren gelangen können.
    Durch die Ausläufer bildet er schnell schöne schnelle Teppiche aus dunkelgrünen Blättern.
  4. In deinen dunklen Ecken schaffst du durch helle Farben Blickfänge im Garten. So leuchten auch die gelben Blüten des Pfennigkraut (Lysimachia nummularia). Die immergrüne kriechende Pflanze wird nur 10-20 Zentimeter hoch, ideale Höhe als Rasenersatz. An dauerhaft feuchteren Stellen bildet sie einen dichten Rasen. An den leuchtend gelben Blüten des Pfennigkrautes stellen sich zahlreiche Insekten ein, allen voran Fliegen. Für die Blätter des Pfennigkrautes interessieren sich verschiedene Schmetterlinge.
  5. Weiß erhellen die Blüten die dunkleren Ecken im Garten, so auch der Waldmeister (Galium odoratum). Die flachen und unterirdisch laufenden Rhizome, aus denen die hellgrünen Blätter spriessen, sind auch an schattigen Orten nicht aufzuhalten. Bestäubt wird der Waldmeister vor allem von Honigbienen, Wildbienen und Fliegen; er gilt als gute Bienenweide. Bei Ausbleiben der tierischen Helfer ist auch eine Selbstbestäubung möglich. Als Raupenfutter nutzen ihn Schmetterlinge.
  6. Niedrige immergrüne Staude mit Rhizomen, dreilappigen Blättern und schüsselförmigen gelben Blüten zeigt sich die Teppich-Golderdbeere (Waldsteinia ternata). Völlig unkompliziert wächst sie an schattige Standorte und längere Trockenphasen machen ihr nichts aus. Bestäubt werden die kleinen gelben Blüten der Waldsteinia ternata von Bienen und anderen Insekten.
  7. Für jeden Bereich im Schatten, ob mit trockenem oder eher feuchten Boden gibt es Pflanzen die große Flächen begrünen und zum Blühen bringen, wichtige Nahrungsquellen für Insekten sind und mit ihren dichten Blättern als Raupenfutter dienen.
Galium odoratum

Waldmeister

Blüte Waldmeister
Waldmeister: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar


Weitere Informationen

Waldsteinia ternata

Dreiblättrige Waldsteinie

Gesamte Pflanze Dreiblättrige Waldsteinie
Dreiblättrige Waldsteinie: Gesamte Pflanze
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude essbar


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Vinca minor

Kleines Immergrün

Blüte Kleines Immergrün
Cbaile19, ,
heimische Wildform Halbstrauch Gute Bienenweide


Weitere Informationen
15 Sorten entdecken

Lysimachia nummularia

Pfennigkraut

Gesamte Pflanze Pfennigkraut
weha/
heimische Wildform Staude Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Hedera helix

Efeu

Komposition Efeu
Marinodenisenko/
heimische Wildform Gehölz Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken