Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/verbascum-phlomoides/

Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
George Chernilevsky, Public domain,
Wichtige Insekten-pflanze

Windblumen-KönigskerzeGewöhnlich-Königskerze, Windlicht-Königskerze

Verbascum phlomoides

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zweijährige winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit
  • Die Windblumen-Königskerze wird auch Windlicht-Königskerze genannt und kommt fast in ganz Europa vor
  • Sie ist eine zweijährige, heimische Pflanze für den sonnigen Standort
  • Krautiger Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • Graugrüne, breitlanzettliche, dicht wollig-filzige Blätter
  • Schwach duftende, zwittrige, rachenförmige Blüten im Mai bis Juli
  • Wird von Insekten bestäubt und hält ein reiches Pollenangebot bereit
  • Kurzrüsselige Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Fliegen sind die Hauptbestäuber
  • Ist eine Futterpflanze für einige Falter aus der Familie der Eulen
  • Wächst an Böschungen, Straßen- und Wegesrändern, sowie auf Schuttplätzen
  • Gedeiht am besten auf lehmigen, basen- und nährstoffreichen, mäßig frischen bis mäßig trockenen Böden
  • Verwendung im Naturgarten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: normal bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 50 - 200 cm
Breite: 60 - 100 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: rachenförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: graugrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: breitlanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 9 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 13 (davon 2 spezialisiert)
Käfer: 2

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Braunwurzgewächse
Gattung: Königskerzen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Windblumen-Königskerze?

Die Windblumen-Königskerze ist eine zweijährige Pflanze. Die Windblumen-Königskerze ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Verbascum phlomoides ist graugrün.

Sie blüht von Mai bis Juli. Die Blütenfarbe ist gelb.

Windblumen-Königskerze ist weit verbreitet und kommt, außer im Schwäbischen Alb sowie Alpen, in allen Regionen Deutschlands mäßig häufig vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Windblumen-Königskerze ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Windblumen-Königskerze im Garten

Standort

Die Windblumen-Königskerze präferiert einen sonnigen Standort mit normalen bis lehmigen, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sie ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.
Die Windblumen-Königskerze verträgt Wurzeldruck durch Gehölze und ist gut zur Unterpflanzung dieser geeignet. Eine Liste von Pflanzen, die du zur Unterpflanzung von Gehölzen verwenden kannst, findest du hier.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Windblumen-Königskerze
George Chernilevsky, Public domain,
Blüte Windblumen-Königskerze
Marie Portas, 2.0 FR,

Sortentabelle

Verbascum phlomoides
George Chernilevsky, Public domain,
Verbascum phlomoidesWindblumen-Königskerze
  • heimische Wildform
PflanzeWuchsStandortBlüte
Windblumen-KönigskerzeVerbascum phlomoidesbienen- und insektenfreundliche Pflanzekrautig, aufrechte Blütenstängel
50 - 200 cm
60 - 100 cm

Windblumen-Königskerze 'Spica'Verbascum phlomoides 'Spica'bienen- und insektenfreundliche Pflanzekrautig, aufrechte Blütenstängel
1 - 1,8 m
50 - 70 cm

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Windblumen-Königskerze ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Ähnliche Pflanzen

Themen

Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
26.01.2024