https://www.naturadb.de/pflanzen/phalaris-arundinacea/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | aufrechte Blütenhalme |
Höhe: | 50 - 200 cm |
Breite: | 20 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | riemen- bis bandförmig, zugespitzt |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Raupen: | 10 (davon 2 spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 4 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Rohr-Glanzgras gehört zu den Süßgräsern (Poaceae); es erreicht eine Höhe von bis zu zwei Metern und bildet bis zu 40 Zentimeter breite Horste. Auf der Nordhalbkugel ist es weit verbreitet, wobei es die gemäßigten Zonen bevorzugt und in den Gebirgen wie den Alpen selten über 1500 Meter aufsteigt. Am Ufer fließender und sauerstoffreicher Gewässer bildet es oft große Bestände, wie etwa in den Auwäldern der Flüsse und an Teichen, Seen und Flüssen.
Unterirdisch bildet das Rohr-Glanzgras ein weit verzweigtes und tiefreichendes schuppiges Rhizom (bis über drei Meter Tiefe!) mit zahlreichen fleischigen Ausläufern, mit denen es schnell seine Umgebung erobert. Seine Blätter sind bis zwei Zentimeter breit, 10-20 Zentimeter lang und kräftig grün gefärbt; an den Enden der Stängel erscheinen die charakteristischen, bis zu 20 Zentimeter langen Rispen, die sich erst gegen Ende der Blütezeit auseinanderspreizen. Die kleinen unscheinbaren Ährchen bilden kleine Büschel und erblühen im Juni und Juli.
Das Rohr-Glanzgras steht gerne frisch bis feucht und ist wechselnde Wasserverhältnisse, wie sie in Auwäldern normal sind, gewöhnt. Der Boden sollte nährstoffreich und nicht zu sauer sein; verdichtete Ton- und Lehmböden behindern sein Wachstum. Der Flachwurzler ist heimisch und verträgt dementsprechend bis zu -34 °C.
Das sommergrüne Rohr-Glanzgras muss nicht unbedingt geschnitten werden, es sei denn aus ästhetischen Gründen. Die Überreste kannst Du bereits im Herbst beseitigen, aber lasse sie lieber bis ins Frühjahr stehen – so können noch Insekten und andere Kleintiere hier in der kalten Jahreszeit Unterschlupf finden. Das Schnittgut kannst Du als Mulch einsetzen oder auf dem Komposthaufen zu Dünger verarbeiten.
Für seine Vermehrung sorgt das Rohr-Glanzgras in eigener Regie durch seine reichhaltig produzierten Ausläufer, die bei ihm zusagenden Bedingungen schnell die Umgebung erobern.
Mit seiner Vorliebe für feuchte bis wechselfeuchte Standorte und nährstoffreiche schlammige Böden empfiehlt sich Phalaris arundinacea für die Uferzone des Gartenteiches, wo es einen schönen grünen Hintergrund für Pflanzen mit auffälligeren Blüten bildet.
Nektar und Pollen gibt es für Insekten beim Rohr-Glanzgras nicht zu holen – wie alle Gräser setzt es noch auf die archaische Windbestäubung. Wertlos ist es deswegen aber noch lange nicht: Das Grün nutzen neun Schmetterlingsarten als Raupenfutter, allesamt Nachtfalter. Viele davon tragen den typischen Standort bereits im Namen, wie die Ufer-Glanzgraseule Apamea unanimis, die Röhricht-Graseule Apamea ophiogramma oder die Kleine Röhrichteule Archanara neurica. Die meisten ihrer Besucher kommen noch relativ häufig vor, nur die Südliche Bogenlinien-Spannereule Herminia tenuialis gilt inzwischen in Deutschland als stark gefährdet.
Das Rohr-Glanzgras wächst ungemein schnell, wenn die äußeren Bedingungen stimmen. Das macht es für die Verwendung als Biomasse interessant, etwa getrocknet und gepresst als Briketts und Pellets für Heizungsanlagen oder zur Gewinnung von Biokraftstoffen. Aus den Fasern lässt sich Papier gewinnen.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Rohr-GlanzgrasPhalaris arundinaceawichtige Schmetterlingspflanze | aufrechte Blütenhalme 50 - 200 cm 20 - 40 cm |
| ab 3,50 € | |
Rohr-Glanzgras 'Feesey'Phalaris arundinacea 'Feesey'früher Austrieb der Blätter | bogig geneigte Blätter, aufrechte Blütenhalme 50 - 70 cm 50 - 60 cm |
| ab 4,90 € | |
Buntes Schwaden-GrasPhalaris arundinacea 'Feesey's Form'gelblich-grüne Blätter | bogig geneigte Blätter, aufrechte Blütenhalme 50 - 70 cm 50 - 60 cm |
| ||
Rohr-Glanzgras 'Picta'Phalaris arundinacea 'Picta'rosafarbener Blattaustrieb | bogig geneigte Blätter, aufrechte Blütenrispen, rhizombildend 80 - 100 cm 50 - 60 cm |
| ab 5,30 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Rohr-Glanzgras kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Rohr-Glanzgras ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen