Sommerapfel 'Delbarestivale' (Malus 'Delbarestivale')
Quelle: User:MarkusHagenlocher, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sommerapfel 'Delbarestivale''Delcorf', 'Delba','Delbar'

Malus 'Delbarestivale'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Sorte (Neophyt) Gehölz winterhart Gute Bienenweide
  • Große Früchte sind hellgelb und sonnenseits rot gefärbt
  • Äpfel sind je nach Lage zwischen Mitte August und Anfang September reif für die Ernte
  • Im kühlen Naturlager etwa vier Wochen haltbar
  • Sehr saftig mit angenehmem Geschmack und wenig Säure
  • Ertrag ist insgesamt hoch, aber alterniert jährlich zwischen sehr hohen und geringen Ernten
  • Bevorzugt nährstoffreichen Boden in warmen, geschützten Lagen  
  • Stark anfällig für Schorf, mittelstark für Mehltau und gering für Feuerbrand
  • Guter Pollenspender
  • Für Hausgärten gut geeignet
🏡 Standort
Licht:
Wasser:
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Herzwurzler
⚠️ Neigung zu Krankheiten
Feuerbrand: gering
Schorf: stark
Mehltau: mittel
🐝 Ökologie
Wildbienen: 3 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Sommerapfel 'Delbarestivale' ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: MemoSaBAM/ shutterstock.com
Obstgehölze und Beerensträucher
Quelle: Uliana Kozak/ shuttesrtock.com
Apfelsorten und -bäume