Henrys Heckenkirsche (Lonicera henryi)
Quelle: Nast Egle/shutterstock.com

Henrys HeckenkirscheImmergrünes Geißblatt

Lonicera henryi

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt Gehölz winterhart

Achtung

Henrys Heckenkirsche ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • Henrys Heckenkirsche ist ein immergrünes, winterhartes Gehölz
  • Der Standort kann sonnig bis halbschattig sein
  • Stark wachsender Schlingstrauch mit dunkelgrünen, lanzettlichen Blättern
  • Gelb-orange bis rote, trichterförmige Blüten erscheinen im Juni bis August
  • Trägt Fruchtschmuck und das sind schwarze, giftige Beeren
  • Der Boden sollte nährstoffreich, humos, frisch bis feucht sein
  • Geeignet zum Beranken von Zäunen, Pergolen und schattigen Wänden
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: kletternd, Schlinger
Höhe: 6 - 8 m
Breite: 1,5 - 2,5 m
Zuwachs: 30 - 60 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie

Henrys Heckenkirsche ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Geißblattgewächse
Gattung: Heckenkirschen
Henrys Heckenkirsche gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt
Markus Wichert

Henrys Heckenkirsche ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.

Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen

Markus Wichert Naturgärtner

Heimische & bessere Alternativen zu Henrys Heckenkirsche

Super Insekten-pflanze
Lonicera caprifolium
Lonicera caprifoliumGartengeißblatt

Heimischer Vertreter der selben Gattung mit geringerem Wasserbedarf. Wuchs ist nahezu identisch, wird nur nicht ganz so hoch.

Super Insekten-pflanze
Lonicera periclymenum
Quelle:Cristina Ionescu/shutterstock.com
Lonicera periclymenumDeutsches Geißblatt

Heimischer Vertreter der selben Gattung für nährstoffarme Böden. Statt gelbe Blüten hat das Deutsche Geißblatt weiße Blüten.

Was ist die Henrys Heckenkirsche?

Die Henrys Heckenkirsche ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 6 und 8 Meter. Sie bildet herzförmige Wurzeln aus und hat dunkelgrünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von Juni bis Juli. Sie hat duftende gelbe Blüten.

Henrys Heckenkirsche ist möglicherweise ein invasiver Neophyt.

Henrys Heckenkirsche ist verbreitet im Nordostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland sowie Rheinischen Bergland. Sie wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.

Henrys Heckenkirsche im Garten

Standort

Henrys Heckenkirsche präferiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte feucht bis frisch sein. Sie ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.

Henrys Heckenkirsche auf dem Balkon halten

Lonicera henryi ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Henrys Heckenkirsche kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Henrys Heckenkirsche (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Henrys Heckenkirsche
Quelle: Nast Egle/shutterstock.com
Blüte Henrys Heckenkirsche
Henrys Heckenkirsche: Blüte

Sortentabelle

Lonicera henryi
Quelle:Nast Egle/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Henrys Heckenkirscheimmergrün, winterhart

kletternd, Schlinger
6 - 8 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Henrys Heckenkirsche 'Copper Beauty'gelbe Blüten

schlingend, stark, dicht
3,5 - 4 m
1 - 2 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Henrys Heckenkirsche ist eine invasive Art Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig.
Möglicherweise ernähren sich von dieser Pflanze nicht spezialisierte Insekten. Der ökologische Schaden ist allerdings größer als der Nutzen.
Bitte pflanze Henrys Heckenkirsche nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Tomanovic Violeta/shutterstuck.com
Stand:
02.10.2023