https://www.naturadb.de/pflanzen/koeleria-glauca/
Licht: | Sonne |
Boden: | normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | dicht, kompakt, horstig |
Höhe: | 15 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig ährenförmig |
Blattfarbe: | blaugrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | grasartig, ganzrandig, grundständig, bereift, schmal |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | stark gefährdet |
Raupen: | 1 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 3 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Bei der Blaugrauen oder Blaugrünen Kammschmiele, oft auch als Blaugraues oder Blaugrünes Schillergras bezeichnet, fallen die namensgebenden bläulich-graugrünen Horste ins Auge, die gerade einmal 30 Zentimeter hoch werden und nur von den filigranen Blütenständen überragt werden. Das Süßgras (Poaceae) wächst wild in weiten Teilen Europas bis nach Zentralasien auf trockenen sandigen und basenreichen Böden mit reichlich Wärme und wenig Nährstoffen wie Sandrasen, Binnendünen, sandigen Ufern und Straßenrändern; in Deutschland gibt es nur isolierte Vorkommen im Oberrheingraben und auf den Ostfriesischen Inseln, ansonsten findet man es bestenfalls selten und unbeständig als Gartenflüchtling.
Das Wurzelsystem besteht aus einem Rhizom und reichlich verzweigten Seitenwurzeln. Im unteren Anteil sind die steif aufrechten Halme und die Erneuerungssprossen deutlich verdickt; letztere stehen zu 2-3 Exemplaren in ihrer vertrockneten Hülle aus abgestorbenen Blattscheiden. Die Halme mit den Blütenständen werden etwa einen halben Meter hoch, selten mehr; im oberen Teil sind sie oft mit feinen Wimpern versehen. An ihren Knoten stehen die namensgebend blaugrünen Blätter, die eine Länge von 2-5 Zentimeter erreichen und 1-2 Millimeter breit werden; sie sind bei Trockenheit an den Seiten eingerollt und typischerweise sehr rau.
Die Blüten erscheinen in 2-12 Zentimeter langen dichten und walzenförmigen Rispen, die zunächst hellgrün, später hellbraun gefärbt sind. Jedes der bis zu fünf Millimeter langen Ährchen enthält 2-5 Blüten mit einer kurz begrannten Deckspelze. Als Samen werden wie bei allen Süßgräsern getreideähnliche Karyopsen gebildet.
Die Blaugraue Kammschmiele mag es gerne sonnig-warm mit einem sandigen, gut durchlässigen und nicht zu nährstoffreichen Boden. Der Flachwurzler verträgt im Winter bis zu -34 °C.
Wintergrüne Gräser wie die Blaugrüne Kammschmiele musst Du nicht unbedingt schneiden – die Blätter vertrocknen nach und nach und werden durch neue ersetzt, das alte Material verrottet schnell bei Wind und Wetter, sodass die vertrockneten Teile nicht stören.
Am einfachsten lässt sich die Blaugrüne Kammschmiele durch Teilung vermehren, nachdem Du sie erst einmal im Gartenhandel gekauft und eingepflanzt hast. Sobald die Horste groß genug geworden sind kannst Du sie aufteilen und verpflanzen. Zudem lässt sie sich auch mit Samen vermehren, sie sind ebenfalls im Fachhandel erhältlich.
Mit ihrer Vorliebe für einen trockenen und sonnigen Standort mit sandigem Boden empfiehlt sich die Blaugrüne Kammschmiele für den Steingarten und Heidegarten. Ebenso gut lässt sie sich zum Auflockern von trockenen Blumenbeeten einsetzen. Auch für die Dachbegrünung ist das genügsame Gras geeignet, und auf Balkon und Terrasse lässt sie sich in Kübeln und Kästen bringen.
Schädlinge und Krankheiten sind bei der widerstandsfähigen Koeleria glauca selten anzutreffen. Eher machen ihr im Garten Pflegefehler zu schaffen wie zu feuchter Stand, Überdüngung oder Schatten.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Blaugraue KammschmieleKoeleria glaucaWildform | dicht, kompakt, horstig 15 - 30 cm | | ab 3,20 € | |
Schillergras 'Lorsch'Koeleria glauca 'Lorsch'kompakter, lansamer Wuchs | kompakt, langsam 15 - 40 cm 20 - 30 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Blaugraue Kammschmiele kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Blaugraue Kammschmiele ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen