Felsengebirgs-Wacholder (Juniperus scopulorum)
Quelle: islavicek/shutterstock.com

Felsengebirgs-Wacholder,Zypressen-Wacholder, Rocky-Mountain-Wacholder

Juniperus scopulorum

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz winterhart
  • Herkunft: Nordamerika
  • straff aufrechter, buschiger Wuchs
  • immergrüner Baum für den sonnigen Standort
  • schuppen- bis nadelförmige Blätter
  • nährstoffreicher, durchlässiger, frischer bis trockner Boden
  • im Winter vor Schneelasten schützen
  • Verwendung in Parks, Hausgärten, als Sichtschutz und als Gruppenbepflanzung
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, buschig
Höhe: 4 - 5,5 m
Breite: 80 - 100 cm
Zuwachs: 15 - 20 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe grün, grau
Blattphase wintergrün
Blattform schuppen- bis nadelförmig
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Koniferen
Familie: Zypressengewächse
Gattung: Wacholder
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Felsengebirgs-Wacholder im Garten

Quelle: simona pavan/shutterstock.com

Standort

Felsengebirgs-Wacholder bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Juniperus scopulorum ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Wacholder pflanzen leicht gemacht

Felsengebirgs-Wacholder benötigt einen Standort, der sonnig und trocken ausfällt und einen eher nährstoffarmen Boden aufweist. Er ist robust und anspruchslos, kommt mit ausgesprochen wenig Pflege klar und ist zudem winterhart. Einmal angewachsen brauchst Du Dich kaum noch um ihn zu kümmern. Was es beim Pflanzen von Wacholder alles zu beachten gibt haben wir hier zusammengefasst.
Wacholder pflanzen leicht gemacht

Wacholder als Hecke verwenden

Felsengebirgs-Wacholder lässt sich als Solitär, im Heidegarten oder im Steingarten halten. Größere Sorten geben auch eine schöne Hecke ab, die blickdicht und zugleich pflegeleicht ist. Nähere Informationen zu diesem Thema haben wir für Dich in diesem Ratgeber zusammengestellt.
Wacholder als Hecke verwenden

Pflegemaßnahmen

Wacholder richtig schneiden

Felsengebirgs-Wacholder ist beim Schneiden mehr als pflegeleicht – wo es sich vermeiden lässt sollte man es nämlich einfach lassen, denn völlig ohne menschliches Zutun wachsen die Sträucher am schönsten. Manchmal ist ein Schnitt trotzdem sinnvoll, vor allem wenn einzelne vorwitzig herausragende Äste das harmonische Gesamtbild stören. Ein falscher Schnitt kann aber auch ganz schön danebengehen und den Strauch auf immer verunstalten. Was man beim Wacholder schneiden alles beachten muss kannst Du in unserem Ratgeber nachlesen.
Wacholder richtig schneiden

Wissenswertes

Ist Wacholder giftig?

Felsengebirgs-Wacholder bildet die typischen kleinen Früchte, wie man sie in der Küche für Marinaden, Wild und Sauerkraut verwendet. Aber Achtung: Nicht jeder Wacholder ist genießbar, einige Arten sind hochgiftig! Daher sollte man sich zum Verzehr auf den einheimischen Heidewacholder beschränken. Auch für die „normalen“ Wacholderbeeren gilt Paracelsus‘ Leitspruch: Die Menge macht, dass ein Ding ein Gift sei. Insbesondere in der Schwangerschaft. Alles Nähere über Verwendungsmöglichkeiten und Giftstoffe von Wacholder findest Du in unserem Ratgeber.
Ist Wacholder giftig?

Weiterlesen

Fotos (2)

Frucht Felsengebirgs-Wacholder
Quelle: islavicek/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Felsengebirgs-Wacholder
Quelle: simona pavan/shutterstock.com

Sortentabelle

Juniperus scopulorum
Quelle:islavicek/shutterstock.com
Juniperus scopulorum 'Skyrocket'
Quelle:JuliaStar/ shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Felsengebirgs-Wacholderaufrechter Wuchs, immergrün

aufrecht, buschig
4 - 5,5 m
80 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blauer Zypressen-Wacholder 'Blue Arrow'sehr schmaler, säulenförmiger Wuchs, tief blaugraue Blätter

straff aufrecht
4 - 6 m
80 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 16,60 €
Raketen-Wacholderwinterharte Alternative zu Toskana-Zypressen

säulenförmig
6 - 8 m
1,5 - 2 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Baum-Wacholder 'Springbank'unregelmäßiger breiter Wuchs, säulenförmig, silbrig graublau

4 - 6 m
1 - 1,5 m

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Felsengebirgs-Wacholder ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themen
Quelle: Photographee.eu/ shutterstock.com
Stand:
24.08.2022