https://www.naturadb.de/pflanzen/geranium-molle/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Pflanzenart: | Einjährige |
Wuchs: | krautig |
Höhe: | 10 - 45 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | radiärsymmetrisch, fünfzählig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | rundlich, handnervig |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 5 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 4 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 5 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Der Weiche Storchschnabel ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 45 Zentimeter. Der Weiche Storchschnabel wurzelt tief. Das Laub ist grün.
Weiche Storchschnabel hat eine lange Blühzeit: Die Blüte ist von Mai bis Oktober. Er blüht rosa.
Das Verbreitungsgebiet ist inzwischen ganz Deutschland. Der Weiche Storchschnabel wächst im Tiefland bis Mittelgebirge.
Weicher Storchschnabel ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Weicher Storchschnabel präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Weiche Storchschnabel ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Weicher Storchschnabel ist in Mitteleuropa etabliert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Teile gern deine Beobachtungen, Tipps oder Ideen zur Verwendung – z. B. zum Standort, zur Tierwelt oder wie du die Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder im Naturgarten einsetzt. Deine Erfahrung hilft anderen, die Pflanze besser kennenzulernen und sinnvoll einzusetzen!
Was anderen weiterhilft – und was nicht: