Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/diospyros-kaki/?thema=33

Kaki (Diospyros kaki)
Quelle: QueSeraSera/shutterstock.com

Kaki

Diospyros kaki

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz bedingt winterhart essbar
  • Aus Asien stammender Baum aus der Familie der Ebenholzgewächse
  • Vor allem in China, Japan und Korea wegen seiner Früchte beliebt
  • Bis zu fünf Meter hoher Baum mit ausladender Krone
  • Graue Rinde und große ovale Blätter
  • Männliche und weibliche Blüten teils auf der gleichen, teils auf unterschiedlichen Pflanzen
  • Urnenförmige, bis zwei Zentimeter breite cremeweiße Blüten
  • Tomatenähnliche Früchte mit vier Kelchblätter und maximal acht Samen
  • Im Handel vor allem gerbstoffarme Sorten wie Persimone und Sharon-Frucht
  • Je nach Sorte bedingt winterhart bis -15 °C
  • Gegebenfalls unter Glas halten oder ab Herbst im Haus überwintern
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 2 - 5 m
Breite: 2 - 3 m
Zuwachs: 20 - 40 cm/Jahr
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kelchförmig
Selbstbefruchter: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattform: eiförmig, zugespitzt
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte, Samen
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Ebenholzgewächse
Gattung: Ebenholzbäume

Was ist Kaki?

Kaki, Kakibaum oder Kakipflaume (Diospyros kaki) ist ein 2-5 Meter hoher, ausladender sommergrüner Baum aus der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae), der aus der Ferne an einen Apfelbaum erinnert, und stammt aus den tropischen und subtropischen Gebieten Asiens. Die dicke graubraune Rinde ist im Alter borkig und blättert in Schuppen ab. Anfangs sind die jungen Triebe dicht behaart, später verkahlen sie. Die wechselständig stehenden Blätter sind dick, oval, oberseits glänzend und dunkelgrün, unterseits etwas heller, matt und behaart; sie werden bis zu 20 Zentimeter lang und bekommen im Herbst eine hübsche gelbe bis rötliche Färbung.

Der Kakibaum ist ein- oder zweihäusig. Im ersteren Falle stehen männliche und weibliche Blüten voneinander getrennt, die größeren weiblichen meist einzeln, die kleineren männlichen in kleinen Gruppen zu 2-5 Exemplaren. Sie erscheinen am letztjährigen Holz, sind gestielt, bis zwei Zentimeter breit, radiärsymmetrisch mit vier verwachsenen grünen Kelchblättern und cremeweißen, urnenförmig verwachsenen Kronblättern. Die sexuelle Ausprägung verändert sich oftmals von Jahr zu Jahr je nach den Außenbedingungen.

Bei den Früchten handelt es sich um tomatenähnliche, 5-8 Zentimeter große Beeren, an denen die vier vertrocknenden Kelchblätter erhalten bleiben und die eine weiche, teils faserige Textur haben. Die dünne, aber feste Schale ist gelb bis rot und enthält ein festes, geleeartiges und teils faseriges Fruchtfleisch mit maximal acht 1-2 Zentimeter langen, flach eiförmigen bis elliptischen braunen Samen. Charakteristischerweise bleiben die Früchte im Herbst am Baum, derweil die bunten Blätter bereits abfallen.

Kaki im Garten

Quelle: Serg Zastavkin/shutterstock.com

Standort

Die Kaki hält man unter Glas in lehmhaltiger, nährstoffreicher Blumenerde und in voller Sonne; sie braucht im Sommer viel Wasser, im Winter deutlich weniger. Im Freiland benötigt sie einen tiefgründigen, nährstoffhaltigen und durchlässigen Lehmboden ebenfalls im vollen Licht und vorzugsweise etwas windgeschützt. Die meisten Sorten vertragen Minustemperaturen bis zu -15 °C.

Schnitt

Will man den Kakibaum zurückschneiden, so sollte man das im Januar tun.

Vermehrung

Prinzipiell ist eine Vermehrung mithilfe von Samen möglich, aber in der Regel greift man auf kleine Bäumchen aus Baumschule oder Gartenfachhandel zurück. Viele der Kultivare sind auf wüchsige und unempfindliche Unterlagen gepfropft. Die ersten Blüten und Früchte stehen ab dem dritten bis sechsten Jahr zu erwarten.

Verwendung

In gemäßigten Gebieten kann man den Kakibaum als Solitär in den Garten pflanzen, allerdings benötigt er lange und warme Sommer, um zuverlässig Früchte zu bilden. Einige Kultivare gedeihen gut an warmen und sonnenbeschienen Mauern und sind voll frosthart, andere sind frostempfindlich. Letztere hält man vorzugsweise unter Glas im Wintergarten oder Gewächshaus und muss sie als Kübelpflanzen gegebenenfalls im Haus überwintern.

Schädlinge

Nur im warmen Klima und vor allem unter Glas können mitunter Schildläuse auftreten. Ansonsten ist die Kaki ausgesprochen robust und hat nur selten mit Krankheiten oder Schädlingen zu kämpfen.

Ökologie

Die meisten Kultivare der Kakipflaume können sich auch selbst befruchten, die Hilfe tierischer Bestäuber erhöht jedoch den Ertrag deutlich. Unbestäubte Früchte haben keine Samen.

Wissenswertes

Der Name Kaki stammt übrigens aus dem Japanischen. Kaki ist nicht gleich Kaki – die Ursprungsart mit ihren bitterlichen und samenreichen Früchten findet man im europäischen Obsthandel nur noch selten. Hier herrscht die Sharonfrucht vor, die eine wesentlich dünner Schale hat, keine Kerne enthält und die man bereits im unreifen Zustand genießen kann, ohne dass es einem die Schuhe auszieht. Es handelt sich dabei um eine eigene Handelsmarke, die aus der namensgebenden Sharon-Ebene in Israel stammt; sie ist relativ breit und hat eine orange Farbe.

Ähnlich ist die etwas länglicher geformte und hellrote Persimone; sie wird vor allem in Spanien angebaut und hat ebenfalls eine dünnere Schale und ein gerbstoffarmes Fruchtfleisch, im Gegensatz zur Sharonfrucht oft aber noch einige Kerne. Für den Lebensmittelhandel sind diese Sorten auch deswegen praktisch, weil man sie ähnlich wie Bananen mit Ethylengas nachreifen kann. Erst durch diese Nachbehandlung kurz vor dem Verkauf werden sie vollständig reif und verlieren ihren bitteren Geschmack. Für den Transport sind die unreifen und ungleich festeren Früchte besser geeignet.

Interessanterweise führt der Reifeprozess nicht zu einem Abbau der bitter schmeckenden Tannine, sie werden lediglich in eine unlösliche Form überführt und sind dadurch nicht mehr adstringierend. Diese Unlöslichkeit ist auch der Grund, warum Sharon-Frucht und Persimone bereits unreif essbar sind.

In asiatischen Ländern ist die Vielfalt höher; rund 90 Prozent der Weltproduktion an Kaki stammen aus China, Japan und Korea.

Im heimischen Garten erntet man die Früchte vor dem ersten Frost. Gegebenenfalls lässt man sie noch nachreifen; ein paar Äpfel in der Nähe beschleunigen den Prozess, ähnlich wie bei Bananen, denn sie setzen gasförmiges Ethylen frei, das die Reifung beschleunigt.

Bei der Fruchtbildung darf man sich nicht wundern, wenn die Bäume zweimal reichlich Früchte verlieren. Die ersten großen Verluste stellen sich kurz nach der Blüte ein, wo gut die Hälfte abfällt. Eine zweite Fuhre folgt ihnen im August, und was dann noch am Baum hängt bleibt bis zur Reife stehen. Das ist völlig normal und hängt von Wetter, Wasserversorgung und weiteren Faktoren ab.

Weiterlesen

Fotos (6)

Frucht Kaki
Quelle: QueSeraSera/shutterstock.com
Frucht Kaki
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Rinde Kaki
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kaki
Quelle: Luis Fernández García, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Kaki
Quelle: Krzysztof Golik, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Kaki
Quelle: Serg Zastavkin/shutterstock.com

Sortentabelle

Diospyros kaki
Quelle:QueSeraSera/shutterstock.com
Diospyros kakiKaki
  • nicht heimisch (Neophyt)
Diospyros kaki 'Nikitas Gift'
Quelle:Daderot, CC0, via Wikimedia Commons
Diospyros kaki 'Nikitas Gift'Kaki 'Nikitas Gift'
  • nicht heimisch (Neophyt)
Diospyros kaki 'Rosseyanka'
Quelle:samoila ionut/shutterstock.com
Diospyros kaki 'Rosseyanka'Kaki 'Rosseyanka'
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortFrucht & Ernte
KakiDiospyros kakibedingt winterhart, süße, saftige Früchte

2 - 5 m
2 - 3 m


Kübel geeignet

Kaki 'Kostata'Diospyros kaki 'Kostata'große Früchte, sehr seltene Sorte

aufrecht
3 - 5 m
1,5 - 2,5 m

süß, groß, gelb-orangerot
Oktober - November

Kaki 'Nikitas Gift'Diospyros kaki 'Nikitas Gift'relativ frostharte Sorte, selbstfruchtend

aufrecht, kompakt
3 - 4 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

süß, mittelgroß bis groß, orangerot
Oktober

Kaki 'Rojo Brillante'Diospyros kaki 'Rojo Brillante'saftige, süße Früchte, verschiedene Wuchsformen

aufrecht, runde Krone
3 - 5 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

süß, groß, orange
Oktober

Kaki 'Rosseyanka'Diospyros kaki 'Rosseyanka'schöne gelblich, weiße Blüten, süß, fruchtiges Aroma der Früchte

aufrecht
3 - 5 m
1,5 - 2,5 m


Kübel geeignet

Kaki 'Tipo'Diospyros kaki 'Tipo'süßer, birnenähnlicher Geschmack, bedingt winterhart

aufrecht
2 - 4 m
1 - 1,5 m


Kübel geeignet

süß, mittelgroß bis groß, orange
Oktober - November

Häufige Fragen

Kann man die Schale der Kaki essen?

Das kommt auf die Kaki an – bei der Wildform wird man eher darauf verzichten, denn sie ist zwar dünn, aber relativ fest. Im Handel bekommt man allerdings öfters Sharon-Frucht oder Persimone – erstere ist breiter, orangegelb und enthält keine Samen, letztere ist länglich, hellrot und nur noch wenige Samen im Inneren. Beide sind weniger gerbstoffreich und wesentlich haltbarer als die ursprüngliche Kaki; ihre Schale kann man gegebenenfalls mitessen. Allerdings ist sie nicht jedermanns Geschmack; gerade Kinder werden die süße Frucht lieber geschält genießen oder aus der Schale löffeln.

Welche Vitamine enthält die Kaki?

Die Kaki enthält vor allem Vitamin C sowie eine Reihe von B-Vitaminen wie Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin) und Vitamin B3 (Nicotinsäure).

Wie gesund ist Kaki?

Kaki, Persimone und Sharon-Frucht sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten jede Menge antioxidativ wirksamer Anthocyanidine, Flavanole und nicht zuletzt Carotinoide, die ihnen ihre rötlich-gelbe Farbe verleihen, zudem Vitamin B, Vitamin C, Ballaststoffe und Mineralien.

Wie kann man Kaki essen?

Kaki, Persimone oder Sharon-Frucht sind reif, wenn sie auf Druck leicht nachgeben. Die vier vertrockneten Kelchblätter kann man je nach Reifezustand abziehen, ansonsten muss man sie mit einem kleinen Messer entfernen. Kaki hat im Gegensatz zu den Zuchtformen Persimone und Sharon-Frucht eine feste und unbekömmliche Schale, die man vorher entfernen muss; bei den beiden anderen ist das eher Geschmackssache. Achtung – in den Früchten lauern unter Umständen große Samen. In der Persimone sind es nur noch wenige, und bei der Sharon-Frucht findet man bestenfalls noch winzige Reste davon. Alternativ zum Aufschneiden kann man die Früchte auch aus der Schale löffeln. Kleiner Tipp: Oft schmeckt sie mit einem Hauch Puderzucker noch viel besser.

Wert für Insekten und Vögel

Kaki ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Balkon und Terrasse

Themen

Obstgehölze und Beerensträucher
Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
13.10.2022