https://www.naturadb.de/pflanzen/buglossoides-purpurocaerulea/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | normal bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, breitet sich langsam aus, teppichartig |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 20 - 50 cm |
Breite: | 20 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schalenförmig |
Blattfarbe: | graugrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert) |
Raupen: | 1 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 9 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Purpurblaue Steinsame ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 50 Zentimeter. Er ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist graugrün.
Die Blüte ist von April bis Juni. Er blüht blau.
Purpurblauer Steinsame ist in folgenden Gebieten Deutschlands mäßig häufig verbreitet: Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb sowie Hessischen Bergland.
Purpurblauer Steinsame ist laut Roter Liste Vorwarnliste.
Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit normalen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Der Purpurblaue Steinsame ist gut frosthart.
Der Purpurblaue Steinsame verträgt Wurzeldruck durch Gehölze und ist gut zur Unterpflanzung dieser geeignet. Wir haben hier eine Liste mit weiteren Pflanzen angelegt, welche zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet sind.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Purpurblaue Steinsame ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Purpurblauer Steinsame kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Purpurblauer Steinsame ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen