Was ist der Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow'?
Der Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' (Ajuga reptans 'Burgundy Glow') ist eine Sorte des Kriechender Günsel (Ajuga reptans). Er gehört zur Familie der Lippenblütler.
Der Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 15 Zentimeter. Er bildet flache Wurzeln. Das Laub ist grün, rosa, weiß.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Er blüht violett.
Von Kriechender Günsel sind viele Sorten vorhanden. Alle Sorten haben wir weiter unten tabellarisch dargestellt.
Er hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland sehr häufig verbreitet. Mehrfarbiger Günsel 'Burgundy Glow' kommt im Tiefland bis tiefste Hochgebirge vor.
Kriechender Günsel ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Mehrfarbiger Günsel 'Burgundy Glow' im Garten

Quelle: Nahhana/shutterstock.com
Standort
Im Garten kommt der Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' am besten mit sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden zurecht. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Der Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' ist gut frosthart.
Ajuga reptans 'Burgundy Glow' verträgt Wurzeldruck und eigent sich gut zur Bepflanzung von Baumscheiben. Wir haben hier eine Liste mit weiteren Pflanzen angelegt, welche zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet sind.
Vermehrung
Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Pflegemaßnahmen
Zweitblüte nach Sommerschnitt
Sobald die meisten Blüten verblüht sind, schneidest du Ajuga reptans 'Burgundy Glow' einfach eine Handbreit über den Boden zurück. So förderst du eine zweite Blüte im Spätsommer. Nach vier bis acht Wochen blüht Mehrfarbige Günsel 'Burgundy Glow' erneut.
Wissenswertes
Ökologie
Mehrfarbiger Günsel 'Burgundy Glow' ist züchterisch verändert und unterscheidet sich von der Wildform (z.B. Blüte). Vermutlich hat er für die Tierwelt einen geringeren Nutzen.
Die oligolektischen Wildbienen Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) sind auf den Pollen von Kriechender Günsel spezialisiert. Die Raupen von Xestia ditrapezium nutzen die Blätter des Kriechender Günsel als Futterpflanze.