Was ist der Rotblättrige Günsel 'Braunherz'?
Der Rotblättrige Günsel 'Braunherz' (Ajuga reptans 'Braunherz') ist eine weniger nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Kriechender Günsel (Ajuga reptans) mit violetten Blüten. Er gehört zur Familie der Lippenblütler.
Der Rotblättrige Günsel 'Braunherz' ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 15 Zentimeter. Er wurzelt flach und hat rotbraunes Laub.
Die Blüte ist von Mai bis Juni.
Neben Rotblättrige Günsel 'Braunherz' gibt es mehre weitere Sorten. Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Wildform ist ganz Deutschland. Rotblättriger Günsel 'Braunherz' kommt im Tiefland bis tiefste Hochgebirge vor.
Kriechender Günsel ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Rotblättriger Günsel 'Braunherz' im Garten
Standort
Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Er ist bis bis -28 °C (bis Klimazone 5) frosthart.
Der Rotblättrige Günsel 'Braunherz' verträgt Wurzeldruck durch Gehölze und ist gut zur Unterpflanzung dieser geeignet. Eine Liste von Pflanzen, die du zur Unterpflanzung von Gehölzen verwenden kannst, findest du hier.
Vermehrung
Rotblättrige Günsel 'Braunherz' kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Rotblättrige Günsel 'Braunherz' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Pflegemaßnahmen
Zweitblüte nach Sommerschnitt
Sobald die meisten Blüten verblüht sind, schneidest du Ajuga reptans 'Braunherz' einfach eine Handbreit über den Boden zurück. So förderst du eine zweite Blüte im Spätsommer. Nach vier bis acht Wochen blüht Rotblättrige Günsel 'Braunherz' erneut.
Wissenswertes
Ökologie
Rotblättriger Günsel 'Braunherz' ist eine Zuchtform und unterscheidet sich zur Wildform Ajuga reptans (z.B. Blüte). Vermutlich hat er für Insekten einen geringeren Wert.
Die Wildform Kriechender Günsel ist eine gute Bienenweide und wird von 39 Wildbienen besucht; darunter auch zwei spezialisierte Arten wie Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Die Raupen von Ditrapez-Erdeule nutzen die Blätter des Kriechender Günsel als Futterpflanze.