Schattenbeet für den sauren Boden

Pflanzen benötigen zum Wachsen und zur Samenbildung genügend Sonnenlicht, doch die Verteilung ist je nach Standort unterschiedlich. In der Natur gibt es viele Bereiche, die eher schattig sind – doch auch dort wachsen Pflanzen hoch hinaus. Ein Boden mit einem pH-Wert unter 7,0 gilt als sauer. In solchen Böden gedeihen Gehölze, Stauden, Zwiebelblumen und Farne, die sich an schattige Standorte angepasst haben. Manche Pflanzen nutzen das Licht im Frühjahr während einer kurzen Vegetationsperiode, andere haben sich dauerhaft an diese Bedingungen gewöhnt und kommen mit wenig Licht sowie saurem Boden gut zurecht.

  1. Es gibt also Standorte, die natürlicherweise eher schattig sind und sauren Boden aufweisen – doch auch dort gibt es Pflanzen, die blühen, wachsen und sogar Früchte ausbilden können.
  2. Natürlich kannst du den Boden verbessern – das ist eine Möglichkeit, allerdings mit höherem Aufwand und Kosten verbunden. 
  3. Alternativ kannst du den vorhandenen Boden und Standort nutzen, indem du gezielt Pflanzen wählst, die unter diesen Bedingungen optimal gedeihen.
  4. Je nach Platzangebot wählst du deine Pflanzen aus, wobei die Wuchshöhe und -breite eine wichtige Rolle spielen.
  5. Bei Gehölzen solltest du beachten, dass sie mit den Jahren sehr hoch und ausladend werden können – ein Beispiel ist der Catawba-Rhododendron (Rhododendron catawbiense). Er bleibt auch im Winter grün und zeigt von Mai bis Juni trichterförmige, lilafarbene Blüten. Dieses Gehölz ist ein Blickfang im schattigen Beet und lässt sich wunderbar mit heimischen Stauden kombinieren.
  6. Den ersten farbigen Akzent im Frühjahr setzt das März-Veilchen (Viola odorata), das bereits von Februar bis Mai mit zarten, lilafarbenen Blüten erscheint. Der reichlich gebildete Nektar befindet sich in einem winzigen Sporn, an dem sich Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge bedienen. Ursprünglich dient der intensive Duft dazu, Bestäuber anzulocken – aber auch für uns Menschen ist er angenehm. Zudem ist das Veilchen eine wertvolle Raupenfutterpflanze für teils selten gewordene Schmetterlinge wie den vom Aussterben bedrohten Frühen Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) oder den gefährdeten Feurigen Perlmuttfalter (Argynnis adippe).
  7. Weiße Blüten leuchten besonders im Schatten und sind schon von weitem sichtbar – ein gutes Beispiel ist der Sumpf-Porst (Ledum palustre), auch bekannt als Rhododendron tomentosum. Dieses Gehölz verströmt aufgrund seiner ätherischen Öle einen harzigen Duft. Die Blätter sind immergrün, und von Juli bis August bilden sich eiförmige Kapselfrüchte. Dieses heimische Gehölz wird von einigen Wildbienen besucht, und auch Schmetterlingsraupen nutzen es als Futterpflanze.
  8. Heimische Stauden wie der Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum) blühen von Juni bis August, während das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) ab April bis Mai mit gelben Blüten das Schattenbeet erhellt.
  9. Frische, filigrane Blätter bringen Farne wie der Königsfarn (Osmunda regalis) in dein Beet.
  10. Ein dichter grüner Teppich entsteht mit dem Goldenen Frauenhaarmoos (Polytrichum commune), dessen dunkelgrüne bis blaugrüne Blätter spiralig um den Stängel angeordnet sind.
  11. Es ist also durchaus möglich, ein Beet in schattiger Lage und mit saurem Boden in eine grüne, blühende Oase zu verwandeln. Mit einheimischen Pflanzen schaffst du wertvolle Aufenthalts- und Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge, deren Raupen und andere Insekten.

Unterkategorien

Alle Pflanzen in der Übersicht

Wichtige Insekten-pflanze
Alyssum montanum
Quelle:Gergo Nagy/
Alyssum montanumBerg-Steinkraut
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 20 cm
    30 - 40 cm
  • 2 1 3
Rhododendron catawbiense
Quelle:Nick Pecker/
Rhododendron catawbienseCatawba-Rhododendron
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,4 m
    1,2 - 1,6 m
  • 2 2
Polytrichum commune
Quelle:Aporia.j, 4.0,
Polytrichum communeGoldenes Frauenhaarmoos
  • heimischStaude
  • 10 - 40 cm
Osmunda regalis
Quelle:Mr. Meijer/
Osmunda regalisKönigsfarn
  • heimischFarn
  • 1 Kaufangebote
  • 50 - 130 cm
    1 - 1,5 m
Wichtige Insekten-pflanze
Viola odorata
Quelle:Ludmila Talmazan/
Viola odorataMärz-Veilchen
  • heimischStaude
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    20 - 25 cm
  • 2 2 12 2 1
Wichtige Insekten-pflanze
Rhododendron tomentosum
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Rhododendron tomentosumSumpf-Porst
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 120 cm
    1 - 1,5 m
  • 8 5
Wichtige Insekten-pflanze
Aconitum lycoctonum
Quelle:Nicolas Weghaupt, ,
Aconitum lycoctonumWolfs-Eisenhut
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,2 m
    40 - 50 cm
  • 22 3 2 1

Weitere passende Themen