Die Natur zeigt, auch an schattigen Standorten im Wald wachsen blütenreiche Pflanzenarten. So kann auch in deinem schattigen Garten eine Wiese entstehen. Diese heimischen Pflanzenarten zaubern wunderschöne Blütenteppiche in deine schattigen Flächen. Die Wildstauden in Verbindung mit heimischen Gräsern schaffen naturnahe Flächen. Von Frühjahr bis in den Herbst hinein verzaubern Blütenteppiche deine Wiese. Die zarten Gräser wiegen ihre Blüten- und Fruchtstände im Wind, schaffen Bewegung in deine schattige Wiese. Die heimischen Pflanzenarten sind eine Bereicherung für die heimische Fauna und Flora.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Eine Wiese mit zauberhaften farbigen Blüten und filigranen Gräsern schaffen naturnahe Flächen auch in deinem Garten.
Von Frühjahr bis in den Herbst werden sie zu attraktiven Blütenteppichen. Viele Wildbienen und andere Insekten können ohne heimische Pflanzenarten nicht überleben.
So sind die Schmetterlinge auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen, ob als Raupe oder als Falter.
Im zeitigen Frühjahr verzaubert das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) deine Wiese. Die weißen Blütenteppiche sind die ersten Nahrungsquellen für die Insekten.
Ab Mai blüht dann der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) mit seinen blauem Blüten. Er ist ein guter Bodendecker, vermehrt sich durch Ausläufer schnell.
Im Sommer bis in den Herbst haben die Gräser ihren großen Auftritt.
Strapazierfähig und trittfest, pflegeleicht und robust ist das Rote Straußgras (Agrostis capillaris) mit den rötlichen bis violetten Ährchen in Rispen. Es ist Raupenfutter für über 10 Schmetterlingsarten.
Die Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)ist ein einheimisches wintergrünes Sauergras mit lockeren Blütenständen und braunen sternförmigen Blüten. Vermehrt sich durch unterirdische Rhizome oder durch Teilung, auch durch Samen.
Das Wald-Habichtskraut (Hieracium sylvaticum) ist eine mehrjährige, krautige Halbrosettenpflanze mit grundständigen Laubblättern. In deiner schattigen Wiese sind die leuchtend gelben Blüten von Mai bis August für über 70 Wildbienen interessant. Ebenso fressen über 20 Raupen an den Blättern dieser heimischen Wildstaude.
Sie sind unkomplizierte, gut den Bedingungen angepasste winterharte Pflanzenarten, die jedes Jahr ihre Blütenpracht in deiner Wildblumenwiese entfalten und Insekten als Aufenthalts- und Rückzugsort dienen.