Mandelbäume
neme_jimenez/shutterstock.com

Mandelbäume

Die Blütenpracht im Frühjahr, oft schon im Februar bis März, ist aus weiter Ferne zu sehen. Die zarten, weißen bis rosa Blüten sind sehr attraktiv für Bienen – sie blühen früh und bieten wichtigen Pollen. Der Mandelbaum (Prunus dulcis) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ursprünglich stammt er aus Westasien, wird inzwischen im gesamten Mittelmeerraum, in Kalifornien und auch in warmen Teilen Mitteleuropas kultiviert. Er ist ein laubabwerfender kleiner Baum oder Strauch und erreicht eine Höhe von ca. 3 bis 6 Metern. Die Mandeln sind Steinfrüchte – ähnlich wie Pfirsiche, aber mit einem dünnen, nicht essbaren Fruchtfleisch. Im Inneren befindet sich der essbare Kern: die Mandel.

  1. Der Standort für einen Mandelbaum sollte sonnig und warm sein – ein geschützter Platz, z. B. an einer Südwand, ist ideal.
  2. Er benötigt einen lockeren, durchlässigen, humusreichen und kalkhaltigen Boden.
  3. Mandelbäume lieben trockene, warme Sommer. Im Weinbauklima fühlen sie sich besonders wohl. 
  4. Es gibt jedoch inzwischen auch frosttolerantere Sorten, die in geschützter Lage in milden Regionen Deutschlands gedeihen können – also auch in deinem Garten.
  5. Durch die zeitige Blüte ist der Mandelbaum frostgefährdet, insbesondere dort, wo häufiger Spätfröste auftreten.
  6. Wähle daher gleich einen windgeschützten Standort. Bei angekündigtem Frost kannst du ein Vlies über die Krone spannen. Mit der Wahl spätblühender Sorten kannst du Schäden an den Blüten vermeiden.
  7. Sortenwahl – Süßmandel oder Bittermandel?
    Süßmandel (Prunus dulcis var. dulcis): Essbar und mild – z. B. 'Dürkheimer Krachmandel'

    Bittermandel (Prunus dulcis var. amara): Enthält Amygdalin, das Blausäure freisetzen kann – roh giftig! Wird nur in sehr kleinen Mengen z. B. zur Herstellung von Bittermandelöl genutzt.
 Achte beim Kauf auf essbare Sorten!

  8. Pflege: Rückschnitt nach der Ernte oder im Spätsommer – nur mäßig schneiden, ein lockerer Aufbau fördert die Fruchtbildung.

  9. Zum Düngen verwende im Frühjahr Kompost. Kein übermäßiger Stickstoff!

  10. Wässern ist nur in längeren Trockenphasen nötig.

    Erntezeit in Mitteleuropa: Spätsommer bis Frühherbst (August bis Oktober).

  11. Reif sind die Mandeln, wenn sich die äußere grüne Fruchthülle öffnet und die Steinfrucht sichtbar wird.

  12. Lege ein Tuch unter den Baum, um herabfallende Mandeln aufzufangen.

  13. Entferne nach der Ernte sofort die äußere Hülle, falls sie nicht schon abgefallen ist.

  14. Die Steine sollten mehrere Tage bis Wochen an einem luftigen, trockenen Ort getrocknet werden – nicht in direkter Sonne!

  15. Nach dem Trocknen kannst du die Mandeln kühl, trocken und dunkel lagern.
  16. Die harte Schale wird erst kurz vor dem Verzehr geknackt, damit die Kerne frisch bleiben.


Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Prunus dulcis 'Dürkheimer Krachmandel'
Quelle:Veronique Stone/
Prunus dulcis 'Dürkheimer Krachmandel'Mandel 'Dürkheimer Krachmandel'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
    4 - 6 m
  • 1 3 3
Prunus dulcis 'Ferragnes'
Quelle:Morini33, Public domain,
Prunus dulcis 'Ferragnes'Mandel 'Ferragnes'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 7 m
    3 - 6 m
  • 1 3 3
Prunus dulcis 'Mandelkönigin'
Quelle:Palatinate Stock/
Prunus dulcis 'Mandelkönigin'Mandel 'Mandelkönigin'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 3,5 m
    2 - 2,5 m
  • 1 3 3
Prunus dulcis 'Nut Me Almond'
Prunus dulcis 'Nut Me Almond'Mandel 'Nut Me® Almond'
  • KulturpflanzeGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 100 cm
    30 - 50 cm
  • 1
Prunus dulcis 'Robijn'
Prunus dulcis 'Robijn'Mandel 'Robijn'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4,5 m
    2 - 4 m
  • 1 3 3
Prunus dulcis 'Säulenmandel'
Prunus dulcis 'Säulenmandel'Mandel 'Säulenmandel'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 7 m
    3 - 6 m
  • 1
Prunus dulcis 'Weiße Krachmandel'
Prunus dulcis 'Weiße Krachmandel'Mandel 'Weiße Krachmandel'
  • KulturpflanzeGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 7 m
    3 - 6 m
  • 1
Prunus dulcis
Quelle:Josevi Parra/
Prunus dulcisMandelbaum
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 10 m
    2,5 - 6 m
  • 33 2 31 3 3
Prunus dulcis 'Pfälzer Fruchtmandel'
Prunus dulcis 'Pfälzer Fruchtmandel'Pfälzer Fruchtmandel
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 8 m
    2 - 3 m
  • 1

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Bäume, Sträucher, Hecken
von Natur im Garten