Der Schmetterlingsflieder ist ein aus China stammender Strauch, der sich durch Aussaat rasant vermehrt und somit den Platz für einheimische Pflanzen wegnimmt, die einen hohen Wert für die Artenvielfalt haben. Es gibt eine große Auswahl an Sträuchern die durch attraktive insektenfreundliche Blüten punkten und auch ein wichtiges Vogelschutznährgehölz sind. Zur gleichen Zeit, wenn auch der Schmetterlingsflieder in Blüte ist, blühen zahlreiche andere Pflanzen und besitzen Nektar für Falter, auch können sie die Blätter als Futterpflanzen nutzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Im Juni, wenn der Schmetterlingsstrauch anfängt zu blühen gibt es eine reichliche Auswahl an heimischen Pflanzen, die du als wertvolle Alternative pflanzen kannst
Sie sind nicht nur für Schmetterlinge interessant sondern auch für viele Wildbienen, Raupen, Vögel und Säugetiere.
Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus) blüht im Mai bis zum Juni. Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, aber auch Bienen werden von den großen Schaublüten und dem intensiven Blütenduft angezogen. Schmetterlingen dient der Gemeine Schneeball als Nektarlieferant und Raupenfutter.
Edelginster 'Burkwoodii' (Cytisus scoparius ‚Burkwoodii') ist eine Sorte/Zuchtform von Besenginster mit anderen Eigenschaften mit einer Blüte ab Juni.
Die Apothekerrose (Rosa gallica 'Officinalis') ist eine geschätzte Sorte der heimischen Wildform Essigrose.
Mönchspfeffer oder Keuschlamm (Vitex agnus-castus) mit seinen duftenden Blüten zieht eine Vielzahl von Insekten an, allen voran Honig- und Wildbienen wie auch Schmetterlinge.
Schwarzer Holunder 'Black Beauty’ zeigt sich ebenso im Sommer mit wunderschönen, zitronenartig duftenden Blüten und ist eine Gehölz mit einem ökologischen Nutzen, auch wenn der Wert geringer ist als bei der Wildform.
Es ist ein beliebtes, winterhartes, pflegeleichtes, robustes Vogelschutznährgehölz.
Straucheibisch (Hibiscus syriacus) glänzt mehr mit Pollen als mit Nektar, aber Honigbienen kommen gerne auf das reichhaltige Angebot zurück. Die Blütezeit ist im Spätsommer, nutze die Möglichkeit, Pflanzen mit ungefüllten Blüten zu setzen.
Alle diese Alternativen haben Blüten zur Zeit des Schmetterlingsflieders, teilweise eine lange Blühzeit, sind Bienenweiden oder wichtige Vogelschutznährgehölze, manche auch wichtige Raupenfutterpflanzen.