Blühende Sträucher für schattige Waldgärten

Blühende Sträucher für schattige Waldgärten sind Gehölze, die sich an die geringen Lichtbedingungen angepasst haben. Durch den schattigen Standort profitieren die Sträucher meist von humusreichem, leicht feuchtem Boden, der den Bedingungen eines Waldes nahekommt.

  1. Je nach Baumarten in deinem Waldgarten kommen unterschiedliche Sträucher zum Einsatz
  2. Hast du einen Waldgarten, der überwiegend aus Nadelbäumen besteht, dann ist dieser oft dunkler, da die Nadeln ganzjährig das Licht abhalten.
  3. Je dichter die Bäume, desto weniger Licht erreicht den Boden
  4. Der Boden ist dann meist sauer, weniger humos und kann nährstoffarm und trocken sein
  5. Für diesen Waldgarten eignen sich Sträucher wie Heidelbeere und Rhododendron, die wenig Licht und saure Böden tolerieren.
  6. Du kannst den nährstoffarmen Boden mit Kompost aufwerten
  7. Besteht dein Waldgarten aus Laubbäumen, dann ist im Frühjahr vor dem Blattaustrieb mehr Licht vorhanden, im Sommer wird es schattiger, aber es kann noch etwas Licht durchdringen
  8. Durch das herabfallende Laub ist der Boden oft humusreich, locker und leicht feucht, was blühende Sträucher wie Rhododendron, Schneeball, Hortensie, Mahonie und Heckenkirsche gut gedeihen lässt
  9. Das Laub kannst du als Mulch verwenden, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und den Sträuchern zusätzliche Nährstoffe zu geben
  10. Ein Waldgarten, der sowohl Laub- als auch Nadelbäume umfasst, bietet eine Balance zwischen Licht und Schatten
  11. Das Laubdach ist weniger dicht als in reinen Laubwäldern, sodass im Frühling und Herbst mehr Sonnenlicht auf den Boden fällt
  12. 
Der Boden hat eine gute Struktur, enthält Laub und Nadeln, ist leicht sauer, feucht und humusreich
  13. In einem solchen Waldgarten passen Sträucher wie Zaubernuss, Rhododendron, Hortensien und Schattenglöckchen besonders gut
  14. Durch die richtige Auswahl schattenverträglicher Sträucher kannst du die Ästhetik und die ökologische Funktion deines Waldgartens verbessern

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Cornus mas
Quelle:milart/
Cornus masKornelkirsche
  • heimischGehölz
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 3 3 2 15 17
Rosa gallica 'Officinalis'
Quelle:Ole Schoener/
Rosa gallica 'Officinalis'Apothekerrose
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,5 m
    90 - 150 cm
  • 27 27
Super Insekten-pflanze
Lonicera xylosteum
Quelle:lis_wilks/
Lonicera xylosteumRote Heckenkirsche
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    2 - 3 m
  • 3 8 48 4 1 12
Super Insekten-pflanze
Lonicera nigra
Quelle:Florian Grossir, 4.0,
Lonicera nigraSchwarze Heckenkirsche
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    1,5 - 2 m
  • 2 8 32 14
Super Insekten-pflanze
Aruncus dioicus
Quelle:Flower_Garden/
Aruncus dioicusWald-Geißbart
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    80 - 100 cm
  • 37 2
Rhododendron catawbiense
Quelle:Nick Pecker/
Rhododendron catawbienseCatawba-Rhododendron
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,4 m
    1,2 - 1,6 m
  • 2 2
Kerria japonica
Quelle:KENPEI, 3.0,
Kerria japonicaRanunkelstrauch
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,3 - 1,8 m
    50 - 90 cm
  • 29

Weitere passende Themen