Weiches Lungenkraut (Pulmonaria mollis)
Quelle: Starover Sibiriak/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Weiches Lungenkraut

Pulmonaria mollis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze Frühblüher
  • heimische, wintergrüne Staude für die sonnigen, halbschattigen und schattigen Standorte
  • krautig im Wuchs, mit aufrechten Blütenstängeln
  • breitlanzettliche, grüne Blätter und trichterförmige, kronröhrige, blaue Blüten im März bis Mai
  • Blüten sind eine zeitige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge
  • durchlässiger, nährstoffreicher, lehmiger, humoser, frischer bis feuchter, kalkhaltiger Boden
  • Verwendung im Staudenbeet, im Naturgarten, im Hausgarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 15 - 50 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig, kronröhrig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: breitlanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 13 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Raupen: 2 (davon keine spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Höhenlage kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 9
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Raublattartige
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Lungenkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Weiche Lungenkraut?

Das Weiche Lungenkraut ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Es erreicht Wuchshöhen von ca. 50 Zentimeter. Es ist ein Flachwurzler. Das Laub von Pulmonaria mollis ist grün.

Weiche Lungenkraut blüht früh im Jahr: Die Blüte ist von März bis Mai. Die Blütenfarbe ist blau.

Weiches Lungenkraut ist in folgenden Gebieten selten verbreitet: Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland, Alpen, Bayerischer und Oberpfälzer Wald sowie Hessischen Bergland. Vorwiegend in Höhenstufen von Hügelland bis Mittelgebirge.

Weiches Lungenkraut ist laut Roter Liste gefährdet.

Weiche Lungenkraut im Garten

Standort

Sonnige bis schattige Standorte mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden werden von das Weiche Lungenkraut bevorzugt. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Das Weiche Lungenkraut ist gut frosthart.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Weiches Lungenkraut
Quelle: Starover Sibiriak/shutterstock.com
Blüte Weiches Lungenkraut
Quelle: Afiraz/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Weiches Lungenkraut
Quelle: DHochmayr, Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Weiches Lungenkraut
Quelle: DHochmayr, Public domain, via Wikimedia Commons
Blatt Weiches Lungenkraut
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Weiches Lungenkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
05.06.2023