Was ist die Hohe Schlüsselblume 'Aurea'?
Die Hohe Schlüsselblume 'Aurea' (Primula elatior 'Aurea') ist eine selten nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Sie ist eine zur Familie der Primelgewächse gehörige Pflanze.
Die Hohe Schlüsselblume 'Aurea' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 30 Zentimeter. Die Hohe Schlüsselblume 'Aurea' ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Primula elatior 'Aurea' ist grün.
Sie blüht von April bis Mai. Die Blütenfarbe ist gelb.
Es gibt viele Kultivare von Hohe Schlüsselblume. Vergleiche sie miteinander. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Die Wildform von Hohe Schlüsselblume 'Aurea' kommt im gesamten Bundesgebiet häufig vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis tiefste Hochgebirge.
Laut Roter Liste ist Hohe Schlüsselblume nicht im Bestand gefährdet.
Hohe Schlüsselblume 'Aurea' im Garten
Standort
Sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden werden von die Hohe Schlüsselblume 'Aurea' bevorzugt. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Sie ist bis bis -28 °C (bis Klimazone 5) frosthart.
Hohe Schlüsselblume 'Aurea' auf dem Balkon halten
Primula elatior 'Aurea' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Hohe Schlüsselblume 'Aurea' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Hohe Schlüsselblume 'Aurea' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Weil Hohe Schlüsselblume 'Aurea' eine Zuchtform ist, variieren die Eigenarten zur Wildform. Unter Umständen hat sie vermutlich einen geringeren Wert für Insekten als die Wildform Primula elatior.
Für die Blätter als Raupenfutterpflanze interessieren sich 24 Schmetterlingsarten, hierzu gehören Triangel-Erdeule (Xestia triangulum), Rauteneule (Xestia rhomboidea), Ditrapez-Erdeule (Xestia ditrapezium) und Schwarzpunktierte Erdeule (Xestia baja).