Schottischer Liebstöckel (Ligusticum scoticum)
Quelle: peganum from Small Dole, England, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Schottischer Liebstöckel

Ligusticum scoticum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart essbar lange Blühzeit
  • Der Schottische Liebstöckel hat ein feineres Aroma als der normale Liebstöckel
  • Liebt den sonnigen Standort und wächst krautig, horstig mit aufrechten Blütenstängeln
  • Die gefiederten, sattgrünen Blätter können jung für verschiedene Gerichte verwendet werden
  • Grünlich-weiße Blütendolden erscheinen im Juni bis August und sind Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • Der Samen kann für Teeaufgüsse verarbeitet werden und hat eine verdauungsfördernde Wirkung
  • Nährstoffreicher, durchlässiger, frischer bis trockener Boden
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 40 - 60 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doppeldoldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: gezähnt, gesägt oder gelappt, wechselständig
Blatt aromatisch: ja
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Kraut, Wurzeln, Samen
Verwendung: Blätter als Gewürz, Tee aus den Samen
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Ligusticum

Was ist der Schottische Liebstöckel?

Der Schottische Liebstöckel ist eine Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 40 und 60 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus. Das Laub ist grün.

Die Blütezeit reicht meist von Juni bis August. Er hat weiße Blüten.

Schottischer Liebstöckel ist essbar - Kraut, Wurzeln und Samen sind genießbar.

Schottischer Liebstöckel im Garten

Standort

Schottische Liebstöckel präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch bis trocken sein. Er ist bis bis -34 °C (bis Klimazone 4) frosthart.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Schottische Liebstöckel
Schottische Liebstöckel schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schottische Liebstöckel ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Schottischer Liebstöckel
Quelle: peganum from Small Dole, England, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Blüte Schottischer Liebstöckel
Quelle: ?? HQ, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Schottischer Liebstöckel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Stauden mit weißen Blüten

Stand:
05.07.2023