Was ist die Walnuss 'Dwarf Karlik 5'?
Die Walnuss 'Dwarf Karlik 5' (Juglans regia 'Dwarf Karlik 5') ist eine weniger bekannte Sorte der Wildform Echte Walnuss (Juglans regia). Sie ist aus der Familie der Walnussgewächse.
Die Walnuss 'Dwarf Karlik 5' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 15 und 30 Meter. Sie ist eine tief wurzelnde Pflanze. Das Laub ist grün.
Walnuss 'Dwarf Karlik 5' blüht im Mai. Sie hat grüne Blüten.
Die mittelgroßen Früchte sind essbar. Sie schmecken aromatisch. Die Früchte sind gut nutzbar zum Frischverzehr und Backen.
Es gibt mehrere weitere Sorten. Diese haben wir weiter unten aufgeführt.
Die wilden Verwandten von Walnuss 'Dwarf Karlik 5' sind weit verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands mäßig häufig vor. Sie wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.
Laut Roter Liste ist Echte Walnuss nicht im Bestand gefährdet.
Walnuss 'Dwarf Karlik 5' im Garten
Standort
Walnuss 'Dwarf Karlik 5' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Sobald Walnuss 'Dwarf Karlik 5' gut angewachsen ist, ist sie robust und pflegearm.
Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.
Walnuss 'Dwarf Karlik 5' auf dem Balkon halten
Juglans regia 'Dwarf Karlik 5' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Vermehrung
Walnuss 'Dwarf Karlik 5' kannst du am einfachsten über Veredelung vermehren.
Wissenswertes
Ökologie
Walnuss 'Dwarf Karlik 5' hat für die Tiere unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Sorte in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet.
Die Blätter - als Raupenfutter - nutzen 2 Schmetterlinge, wie Asselspinner (Apoda limacodes) und Weidenbohrer (Cossus cossus).
Das Herbstlaub der Walnuss 'Dwarf Karlik 5' ist schwer kompostierbar
Das Herbstlaub von Juglans regia 'Dwarf Karlik 5' wird innerhalb von rund einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.