https://www.naturadb.de/pflanzen/digitalis-purpurea/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | versamend |
Höhe: | 40 - 150 cm |
Breite: | 30 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | pink |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rachenförmig |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lanzettlich, breitlanzettlich, zugespitzt |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 5 (davon 1 spezialisiert) |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist giftig: | Blätter, Blüte, Samen giftig |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 1-2 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 9 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Roter Fingerhut oder Waldglöckchen (Digitalis purpurea) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er ist in Europa häufig auf Kahlschlägen und Lichtungen vor allem von Buchenwäldern, auf Brandflächen oder am Wegesrand zu finden und bildet meist größere Gesellschaften. Es handelt sich dabei um eine zweijährige krautige Staude, die einer tiefreichenden Pfahlwurzel entspringt und im ersten Jahr eine grundständige Blattrosette, im zweiten Jahr den bis zu 1,5 Meter hohen Stängel mit der Blütentraube ausbildet. In der Rosette werden die lang gestielten Blätter bis zu 20 Zentimeter lang, am Stängel bleiben sie deutlich kleiner. Sie sind breit ei-lanzettlich, unterseits graufilzig und am Rand gekerbt.
Die Blütenstände sind endständige Trauben mit zahlreichen zygomorphen Blüten, die aus einem fünfzipfeligen Kelch und einer zu einer fingerhutartigen Röhre verwachsenen Kronblättern. Sie sind im Inneren bärtig behaart, außen kahl und richten sich nach Süden zur Sonne hin aus. Ihre Farbe ist purpurviolett mit deutlich gefleckter Unterlippe, selten rein weiß. Als Früchte bildet der Rote Fingerhut eiförmige Kapseln, die sich mit fünf Klappen öffnen und die einen halben Millimeter großen Samen freisetzen.
Der Rote Fingerhut bevorzugt einen durchlässigen, humosen mäßig sauren und möglichst kalkarmen Boden und einen Platz im Halbschatten – im vollen Schatten gedeiht er nur spärlich, und pralle Sonne mag er nicht besonders.
Beim Anpflanzen sollte man bedenken, dass es sich beim Roten Fingerhut um eine der stärksten Giftpflanzen Europas handelt. Bei Kindern im Haushalt sowie bei Hund und Katze sollte man daher sicherheitshalber eine Aussaat lieber nicht riskieren.
Ein Schnitt ist beim Fingerhut nur notwendig, wenn man im Herbst eine Selbstaussaat verhindern möchte. Dann sollte man die Blütenstände mit den reifenden Kapseln rechtzeitig entfernen. Ansonsten schneidet man bei den überwinternden Exemplaren das vertrocknete Kraut ab.
Die Vermehrung des Roten Fingerhutes erfolgt mit Samen. Er sorgt auch für Selbstaussaat, wenn man die reifenden Früchte stehenlässt. Er ist ein Lichtkeimer, sodass man die Samen beim Aussäen nur leicht auf die Erde andrücken sollte.
So giftig der Rote Fingerhut auch sein mag ist er doch mit seinen großen Blütenständen eine Zier für Staudengärten, Blumenbeete und Rabatten. Auf Balkon und Terrasse eignet er sich für größere Töpfe und Container und bietet Hummeln eine wertvolle Nahrungsquelle.
Schädlinge und Krankheiten spielen beim äußerst robusten Roten Fingerhut keine Rolle – nicht zuletzt dank seiner hochwirksamen Giftstoffe, die ihm bereits als Keimling die allzeit gefräßigen Nacktschnecken vom Leib halten.
Die bärtige Behaarung im Inneren der Blüten verhindert den Besuch der meisten kleineren Insekten. Die Bestäubung erfolgt daher fast ausschließlich durch die kräftigen Hummeln (Bombus spec.). Sie kriechen in die Röhren hinein und werden dabei mit Pollen bepudert. Mit rund sechs Tagen Blütezeit sind die Blüten recht langlebig.
Pollen sammelt auch die Wildbiene Garten-Wollbiene Anthidium manicatum.
Vier Schmetterlinge nutzen den Roten Fingerhut ungeachtet seines Giftstoffgehaltes als Raupenfutter: der Fingerhut-Blütenspanner (Eupithecia pulchellata), Waldkräuter-Blütenspanner (Eupithecia subfuscata), der Kugelblumen-Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) und die Pupur-Glanzeule (Euplexia lucipara).
Der Rote Fingerhut hat seinen Namen von den typischen Fingerhut-ähnlichen Blüten erhalten. Er ist eine alte Heilpflanze, die erst in der Neuzeit Eingang in die Gärten und Naturheilkunde fand. Erst im 18. Jahrhundert stellte man fest, dass die Einnahme kleiner Mengen die Herztätigkeit steigert und die Herzfrequenz herabsetzt. Der Effekt beruht auf Digitaloiden, herzwirksamen Glykosiden wie Digitoxin und Digoxin.
2007 wurde der Rote Fingerhut zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Roter FingerhutDigitalis purpureaWildform | versamend 40 - 150 cm 30 - 50 cm | | ab 2,20 € | |
Weißblühender Fingerhut 'Alba'Digitalis purpurea 'Alba'bienenfreundliche Pflanze | horstig, aufrechte Blütenstiele 80 - 130 cm 30 - 50 cm |
| ab 4,40 € | |
Fingerhut 'Apricot'Digitalis purpurea 'Apricot'bienenfreundliche Pflanze | horstig, aufrechte Blütenstiele 80 - 100 cm 30 - 40 cm |
| ||
Fingerhut 'Dalmatian Peach'Digitalis purpurea 'Dalmatian Peach'zart gelb-rosa Blüten | horstig, aufrechte Blütenstiele 40 - 50 cm 30 - 40 cm |
| ab 7,10 € | |
Roter Fingerhut 'Dalmatian Purple'Digitalis purpurea 'Dalmatian Purple'purpur Blüten | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 90 - 100 cm 30 - 40 cm |
| ||
Roter Fingerhut 'Dalmatian White'Digitalis purpurea 'Dalmatian White'weiße Blüten und innen gefleckt | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 80 - 100 cm 40 - 50 cm |
| ab 7,10 € | |
Fingerhut 'Excelsior'Digitalis purpurea 'Excelsior'wintergrün, giftige Pflanze | horstbildend, aufrechte Blütenstängel 80 - 150 cm 30 - 40 cm |
| ||
Fingerhut 'Foxy'Digitalis purpurea 'Foxy'niedriger, kompakter Wuchs | rosettenartig, aufrecht, horstig 70 - 80 cm 30 - 50 cm |
| ab 7,10 € | |
Roter Fingerhut 'Gloxiniaeflora'Digitalis purpurea 'Gloxiniaeflora'giftig, bienen- und insektenfreundlich | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 1 - 1,5 m 30 - 50 cm |
| ab 6,30 € | |
Roter Fingerhut 'Lucas Pink'Digitalis purpurea 'Lucas Pink'leuchtende Blütenfarbe | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 60 - 80 cm 30 - 40 cm |
| ab 11,80 € | |
Roter Fingerhut 'Lucas White'Digitalis purpurea 'Lucas White'weiße Blüten | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 1 - 1,5 m 30 - 50 cm |
| ab 11,80 € | |
Fingerhut 'Pam's Choice'Digitalis purpurea 'Pam's Choice'bienen- und insektenfreundliche Pflanze | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 1 - 1,2 m 30 - 40 cm |
| ||
Roter Fingerhut 'Snow Thimble'Digitalis purpurea 'Snow Thimble'bienen- und insektenfreundliche Pflanze | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 80 - 100 cm 40 - 50 cm |
| ab 3,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Roter Fingerhut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Der Giftstoffgehalt des Roten Fingerhutes schwankt stark je nach Standort, Alter und Wetter. Man geht davon aus, dass für einen Erwachsenen der Verzehr von zwei bis drei Blättern entsprechend etwa 2,5 Gramm tödlich ist. Für Kinder sind vor allem die auffälligen roten Blüten gefährlich, auch wenn diese weniger Glykoside enthalten als der Stängel und die Blätter. Giftig ist er auch für Haustiere wie Hunde und Katzen sowie für Nutzvieh wie Ziegen, Pferde und Kühe.
Bei einem Erwachsenen können bereits 2,5 Gramm frischen Roten Fingerhutes tödlich sein. Zunächst kommt es eine Weile nach der Einnahme zu Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, gefolgt von Durchfällen, Kopfschmerzen, Ohrensausen und Sehstörungen. Die Glykoside erniedrigen zudem die Herzfrequenz und können im Extremfall zu Herzstillstand führen.
Anfassen kann man den Roten Fingerhut, aber bei dem Saft sollte man sicherheitshalber aufpassen und lieber Handschuhe tragen. Giftig wird auch das Wasser in der Vase, wenn man Fingerhut als Schnittblume verwendet. Die hochwirksamen Glykoside können Hautreaktionen sowie Schwindel und Übelkeit hervorrufen. Eine schwerwiegende Vergiftung ist nur bei Einnahme zu befürchten.
Roter Fingerhut ist in allen Teilen giftig und enthält herzwirksame Glykoside wie Digoxin und Digitoxin. Besonders reichhaltig sind sie in den Blättern und Stängeln vorhanden. Dementsprechend verwendet die Naturheilkunde die getrockneten Blätter zur Verbesserung der Herztätigkeit bei Herzinsuffizienz.
Roter Fingerhut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen